Krebs: Gipfel an Neuerkrankungen im Osten erreicht?

BERLIN (ami). Krebsneuerkrankungen von Frauen in Berlin und den neuen Bundesländern nehmen nicht weiter zu. Das zeigt der Jahresbericht 2003-2004 des gemeinsamen Krebsregisters.

Veröffentlicht:

Die Daten deuten laut Berliner Senatsgesundheitsverwaltung darauf hin, dass der Gipfel möglicherweise erreicht ist. Bei Brust- und Darmkrebs gebe es in den letzten Jahren keine Steigerung. Seit Beginn der Registrierung im Jahr 1961 gingen Magenkrebs und Gebärmutterhalskrebs zurück. Zunahmen verzeichnen die Neuerkrankungen bei Lungenkrebs und maligne Melanome.

Bei Männern steige die Zahl der Krebserkrankungen noch insgesamt. Das führen die Experten zu einem großen Teil auf den steilen Anstieg der Neuerkrankungen an Prostatakrebs zurück. Ebenfalls mit steigender Tendenz treten Darmkrebs und Krebs an Lippe, Mund und Rachen sowie maligne Melanome auf. Rückläufig seien bei Männern dagegen Magenkrebs seit Mitte der 60er Jahre und Lungenkrebs seit Mitte der 80er Jahre.

Die Krebssterblichkeit ist den Daten zufolge im Erfassungsgebiet des Gemeinsamen Krebsregisters sowie in Deutschland insgesamt seit mehreren Jahren rückläufig. Das gilt für die meisten Krebsarten mit Ausnahme des Lungenkrebses bei Frauen sowie des Bauchspeicheldrüsenkrebses.

http://www.berlin.de/gkr/

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren