Kritik an Öffnung des Sportwettenmarktes

Veröffentlicht:

KÖLN (at). Die geplante Änderung des Glückspielstaatsvertrags vernachlässigt nach Einschätzung von Experten den Schutz von Spielern und Spielsüchtigen.

Konkrete Regelungen zu Einsatzdeckelungen und Spielsperren fehlten im aktuellen Änderungsentwurf, die Anbieterkontrolle sei unzureichend. "Bereits heute sind vier Millionen Menschen im Umfeld des intensiven Glückspiels von Spielsucht betroffen oder gefährdet", sagt der Pädagoge Horst Witt von der Fachklinik Fredeberg.

"Die Öffnung des Sportwettenmarktes wird eine neue Dynamik entfachen und letztlich die Spielsucht fördern." Die Bundesländer ließen sich bei ihrer Entscheidung zu stark von steuerlichen Aspekten leiten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nachruf

Berthold Dietsche: Einer der Gründerväter der HZV ist tot

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Lesetipps
Preisverleihung 2025.

© Marc-Steffen Unger

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Prof. Dr. Susanne Kobel freut sich über die Auszeichnung.

© Marc-Steffen Unger

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt