Künftig flexible die Klinik-Kapazitäten in Mecklenburg-Vorpommern

SCHWERIN (di). Die Kliniken in Mecklenburg-Vorpommern können ihre Bettenkapazitäten künftig flexibler zwischen ihren Abteilungen übertragen. Das Land verzichtet darauf, den Versorgungsauftrag bis ins Detail zu regeln.

Veröffentlicht:

Die Krankenhausgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern (KGMV) begrüßt die neue Flexibilität. "Das gibt den Häusern Freiheit, aber keine Narrenfreiheit", fasste Verbandsgeschäftsführer Wolfgang Gagzow die Neuregelung zusammen. Die Krankenhäuser können nun zwei Mal im Jahr bis zu fünf Prozent der Bettenkapazität einer Abteilung auf eine andere übertragen.

Dies ist zwar gegenüber dem Ministerium anzeigepflichtig, muss aber nicht den schwerfälligen Genehmigungsweg mit Anhörungen verschiedener Beteiligter gehen.

In der Vergangenheit mussten Krankenhäuser für eine Verlagerung weniger Betten zum Teil monatelange Verfahren durchlaufen - in vielen Bundesländern ist dies noch der Fall.

Die oppositionellen Linken kritisiert die Neuregelung. "Damit ist der Krankenhausplan kein Strategie-Instrument mehr, die Landesregierung verzichtet auf vorausschauende Gestaltung", sagte Torsten Koplin, gesundheitspolitischer Sprecher der Linken.

Gesundheitsministerin Manuela Schwesig (SPD) dagegen stellte die Flexibilität in den Vordergrund: "Die Krankenhäuser haben dadurch Planungssicherheit und die Patienten können sich auf eine zuverlässige, gesicherte Versorgung einstellen."

Der aktuell verabschiedete Krankenhausplan für Mecklenburg-Vorpommern sieht 9984 Planbetten und 969 tagesklinische Plätze vor. Alle Krankenhausstandorte und hauptamtlich geführten Fachabteilungen bleiben erhalten.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!