Kürzere Enthaltsamkeit für neue GBA-Chefs

Aus drei mach' eins: Wer künftig GBA-Vorsitzender werden will, für den soll nur noch ein Jahr Karenzzeit gelten - anstatt den geplanten drei. Die Regierung will damit ihren Fuß in die GBA-Tür stellen.

Veröffentlicht:
Wo ist der neue Chef? Potenzielle GBA-Vorsitzende sollen künftig ein Jahr Karenzzeit haben.

Wo ist der neue Chef? Potenzielle GBA-Vorsitzende sollen künftig ein Jahr Karenzzeit haben.

© [M] dpa

BERLIN (af). Die Regierungsfraktionen bringen sich bei der im kommenden Jahr anstehenden Neubesetzung der unparteiischen Mitglieder des Gemeinsamen Bundesausschusses (GBA) in Stellung.

Das geht aus einem der letzten Änderungsanträge zum Versorgungsstrukturgesetz hervor, der der "Ärzte Zeitung" vorliegt.

Demnach halten die Regierungsfraktionen an einer Karenzzeit für Bewerber um die Stellen der unparteiischen Mitglieder fest.

Zuvor waren drei Jahre geplant

In den bisherigen Entwürfen sollten die unparteiischen Mitglieder, zu denen auch der GBA-Vorsitzende gehört, in den drei Jahren vor Amtsantritt kein Amt in der Selbstverwaltung bekleidet haben.

Diese Karenzzeit soll nach dem Willen der Regierungsfraktionen nun auf ein Jahr verkürzt werden.

Damit wird der aktuelle unparteiische Vorsitzende, der 70-jährige Dr. Rainer Hess, das Amt nicht wie geplant übergangsweise bis 2014 weiter ausüben können.

Beratung und Abstimmung am Donnerstag

Im Januar muss die Selbstverwaltung dem Gesundheitsminister Kandidaten vorschlagen. Das Vorschlagsrecht haben turnusgemäß die Kassen.

Gelingt dies nicht, kann das Ministerium selbst Kandidaten vorschlagen. Genau das sei die Absicht der Karenzzeitregel, heißt es in Kreisen der Selbstverwaltung.

Die Politik wolle den Ausschuss dominieren, so die Kritik. Über das Gesetz stimmt der Bundestag am Donnerstag ab.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung