KV Westfalen-Lippe

Kurs auf die Konvergenz

KV-Vize Nordmann sieht bei der Angleichung der Honorare an den bundesweiten Durchschnitt Erfolge. Eine klassische Nachvergütung gebe es aber nicht.

Veröffentlicht:

DORTMUND. Der lange Kampf der KV Westfalen-Lippe (KVWL) für eine Angleichung der Honorare ihrer Mitglieder an den bundesweiten Durchschnitt hat sich gelohnt. Davon zeigt sich der 2. Vorsitzende der KVWL Dr. Gerhard Nordmann angesichts der Ende vergangenen Jahres abgeschlossenen Honorarverhandlungen für 2017 und 2018 überzeugt.

Von dem Plus von knapp 116 Millionen Euro, das die KVWL mit den Kassen für das Jahr 2017 ausgehandelt hat, entfallen 62 Millionen Euro auf die Konvergenz, berichtete Nordmann bei der Vertreterversammlung in Dortmund. Entscheidend sei, dass diese 62 Millionen Euro sockelwirksam sind, und schon die Vergütung für 2018 auf ihnen aufbaue. "Das macht dieses Honorarplus für uns alle so viel wertvoller, als es die in den vergangenen Jahren nur punktuell zugestandenen Arzneimittel-Boni waren."

Mit den 62 Millionen Euro sei das Maximalziel nicht erreicht worden, gestand er ein. "Wir haben deutlich aufgeholt, aber wir haben die besser ausgestatteten KVen noch nicht eingeholt." Das wäre angesichts der Rahmenbedingungen auch nicht möglich gewesen. Im Vergleich zu den anderen anspruchsberechtigten KVen hat die KVWL nach Ansicht von Nordmann allerdings einen vergleichsweise guten Abschluss erreicht.

Die Ärzte, die sich Hoffnung auf ein "deftige Nachvergütung" gemacht haben, musste der KVWL-Vize allerdings enttäuschen. Es werde keine klassische Nachvergütung in Form einer Einmalzahlung geben, sagte er.

Da die KVWL manche Honorarsteigerungen wie die Erhöhung des Orientierungspunktwertes bereits antizipieren konnte, sind sie schon in den ersten zwei Quartalen 2017 über höhere Regelleistungsvolumina gemäß dem Honorarverteilungsmaßstab an die Ärzte geflossen.

Bei der Abrechnung für das dritte Quartal ist nach Nordmanns Angaben dann der volle Zuwachs durch die Konvergenz weitergegeben worden. Die Mitglieder hätten das in erhöhten Regelleistungsvolumina und Quoten auch erkennen können, betonte er. "Viele schauen sich die Abrechnungsbescheide aber gar nicht an und bemerken es nicht." Es bleibt ein Rest von knapp zehn Millionen Euro. Er soll in den kommenden Quartalen an die Ärzte gehen.

Mit dieser Art der Verteilung ist nach seiner Ansicht ein Anliegen erfüllt worden, mit dem die KVWL auf dem Weg zur Konvergenz immer argumentiert habe: Durch die spürbar erhöhten Regelleistungsvolumina könnten nun in Westfalen mehr Leistungen für die Versicherten der Kassen abgerechnet werden. "Die Grenze, an der unseren Kolleginnen und Kollegen das Honorar abgeschnitten wurde, obwohl sie notwendige Leistungen für ihre Patienten erbrachten, ist nach oben verschoben worden", sagte Nordmann. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung