Darmkrebsvorsorge

Laborärzte loben positive Entwicklung

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Darmkrebsvorsorge macht Fortschritte – ein Impulsgeber war die Aufnahme des immunologischen Stuhltests (iFOBT) in das Krebsvorsorgeprogramm der GKV. Darauf hat der Berufsverband Deutscher Laborärzte (BDL) hingewiesen. Das neue Testverfahren werde gut angenommen, die Teilnehmerzahlen überraschten positiv, teilte der BDL-Vorsitzende Dr. Andreas Bobrowski mit.

Er lobte die "klare Verteilung der Verantwortlichkeiten" beim Darmkrebs-Screening. Das Honorarsplitting zwischen Haus- und Fachärzten sowie Laborärzten gehe mit einer "transparenten, wenn auch äußerst knapp kalkulierten Vergütung" einher. Durch das ab Juli 2019 geplante Einladungsverfahren würden die Teilnehmerzahlen weiter steigen. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung