Länder kooperieren bei Sicherungsverwahrung

WIESBADEN (ine). Hessen und Thüringen bringen Sicherungsverwahrte auf dem Gelände der Justizvollzugsanstalt Schwalmstadt unter.

Veröffentlicht:

Für zwölf Millionen Euro sollen durch einen Umbau 62 neue Plätze entstehen. Thüringen beteiligt sich mit 25 Prozent an den Kosten. 47,5 zusätzliche Stellen sollen geschaffen werden.

Gebraucht werden Justizvollzugsbeamte, Ärzte, Therapeuten, Psychologen und Sozialarbeiter. Derzeit gibt es in Hessen 41 Sicherungsverwahrte, in Thüringen acht.

Hessen setzt damit die Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts um, nach denen besonders gefährlichen Straftätern ein größeres Therapieangebot zusteht.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abschaltung am 20. Oktober

Bye KV-Connect: KIM übernimmt

Bürokratie vermiest die Stimmung

Zi-Praxis-Panel: Grundstimmung in Praxen leicht verbessert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?