Länder sehen Pandemievorsorge künftig beim Bund

NEU-ISENBURG (bee). Die Länder-Gesundheitsminister sprechen sich dafür aus, die Pandemievorsorge dem Bund zu übertragen.

Veröffentlicht:

Das geht aus einem Beschlussprotokoll der Gesundheitsministerkonferenz (GMK) Anfang Juli hervor. Darin wird die Pandemievorsorge als "nationale Herausforderung" bezeichnet, bei der es "geboten" sei, sie "als Aufgabe des Bundes zu normieren". Noch sind die Länder für dafür zuständig.

Bei der Schweinegrippe-Pandemie haben die Länder vor genau einem Jahr für 700 Millionen Euro Impfstoffe bestellt, später wurde die Lieferung auf 34 Millionen reduziert. Sie bleiben aber nun auf 29 Millionen Dosen sitzen. Kostenpunkt: 245 Millionen Euro. Das bestätigte das niedersächsische Sozialministerium, das in diesem Jahr den GMK-Vorsitz hat, der "Ärzte Zeitung". Insgesamt seien nur 4,19 Millionen Menschen geimpft worden. Eine Beteiligung an der Finanzierung der unverbrauchten Dosen lehnt der Bund seit rund einem Jahr ab. Ein Spitzengespräch zum Finanzierungsstreit sei aber für August geplant.

Für kommende Pandemiefälle verlangen die Länder einen flexibleren Pandemieplan und eine Überprüfung der Pandemiestufen, für die sich die Bundesregierung bei der WHO einsetzen soll.

Lesen Sie dazu auch: Länder wollen Job des Zahlmeisters loswerden

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Länder zahlen Lehrgeld

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV-Vergleich

RSV-Impfung: Bayern honoriert am besten

Techniker Krankenkasse vs. Ärzte

Sparvorschläge von TK-Chef Baas: Ärztevertreter geben Kontra

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Lesetipps
Digitaler Order

© HNFOTO / stock.adobe.com

Befragung von Mitarbeitern

Umfrage: In vielen Praxen gehört die ePA noch nicht zum Alltag