Land-MVZ setzen auf Zweigpraxen

Die Welt der MVZ ändert sich: Während vor einigen Jahren noch die Marktposition der wichtigste Grund für eine Gründung war, geht es mittlerweile vor allem um weniger Bürokratie. Es zeigt sich auch: Je nach Region unterscheiden sich die MVZ stark.

Veröffentlicht:
Auch eine Art MVZ: Ärztehaus in Halle.

Auch eine Art MVZ: Ärztehaus in Halle.

© F. Berger / imago

BERLIN (chb). Mehr als jedes dritte Versorgungszentrum betreibt eine Zweigpraxis - und das vor allem in ländlichen Regionen. Das geht aus dem aktuellen MVZ-Survey der Kassenärztlichen Bundesvereinigung hervor.

Damit reagierten MVZ auf den demografischen Wandel und den Ärztemangel auf dem Land, so die KBV. Dabei zeigen die Ergebnisse eine unterschiedliche Entwicklung von MVZ in ländlichen und städtischen Regionen.

Bei Versorgungszentren in Städten sei eine zunehmende Spezialisierung erkennbar, in ländlichen Gebieten stehe dagegen eine umfassende, wohnortnahe Versorgung im Mittelpunkt der Arbeit.

Insgesamt sieht die KBV einen kontinuierlichen Anstieg der Gründungszahlen auf eher niedrigem Niveau.

Weiteres Ergebnis des dritten MVZ-Surveys: 58 Prozent der ärztlichen Leiter, die sich am Survey beteiligt haben, betrachten die Gründung ihres Versorgungszentrums als lohnenswert.

Entlasstung von Bürokratie

Jeder zehnte ärztliche MVZ-Leiter oder Geschäftsführer gab allerdings an, dass sich der Betrieb seines Zentrums nicht gelohnt habe. Stark verändert haben sich die Motive, für die Gründung eines Medizinischen Versorgungszentrums.

Gaben beim ersten Survey im Jahr 2005 noch 84,6 Prozent der Teilnehmer an, das MVZ vor allem aufgebaut zu haben, um die Position am ambulanten Markt zu stärken, waren es jetzt nur noch 59,4 Prozent.

Eine wesentlich größere Rolle spielt bei den Gründungen mittlerweile die Entlastung von bürokratischen Aufgaben. Darin liegt heute für 37 Prozent die Hauptmotivation für die Gründung, 2005 waren es lediglich 26 Prozent.

Für den Survey hat die KBV im vergangenen Jahr die ärztlichen Leiter/Geschäftsführer aller 1654 Medizinischen Versorgungszentren angeschrieben. 414 haben geantwortet.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Staatsanwaltschaft ermittelt auch gegen Praxisinhaberin

Verdacht auf Kindesmissbrauch gegen falschen Therapeuten

Kommentar

Nina Warkens Gesellenstück in symbolischer Politik

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!