Nordrhein-Westfalen

Landarztquote: Bewerber wissen, worauf sie sich einlassen

Die Landarztquote in NRW ist laut Gesundheitsministerium gut angelaufen. So gut, dass eine Strahlkraft auf andere Länder erwartet wird.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Wer einen Medizinstudienplatz sucht, kann sich in NRW seit dem Wintersemester auch für einen Platz über die Landarztquote bewerben.

Wer einen Medizinstudienplatz sucht, kann sich in NRW seit dem Wintersemester auch für einen Platz über die Landarztquote bewerben.

© Peter Atkins / stock.adobe.com

Köln. Spezielle Kontingente für Medizinstudierende, die später in unterversorgten Regionen arbeiten wollen, werden in Deutschland schon bald die Regel sein, erwartet Dr. Frank Stollmann, Leitender Ministerialrat im nordrhein-westfälischen Gesundheitsministerium.

„Ich würde die Prophezeiung wagen, dass wir Ende dieses Jahres in allen Flächenländern eine Gesetzesgrundlage für die Landarztquote haben“, sagte Stollmann beim 18. Kölner Sozialrechtstag.

170 Studienplätze für Landärzte

In Nordrhein-Westfalen werden seit dem Wintersemester 2019/2020 pro Jahr 170 der 2000 Medizinstudienplätze an Bewerber vergeben, die sich verpflichten, sich nach dem Studium für mindestens zehn Jahre in einer mit Hausärzten unterversorgten Region niederzulassen.

„Die Hausarztquote ist ein zentrales Element eines vielfältigen Baukastens zur Sicherstellung der hausärztlichen Versorgung“, betonte Stollmann.

Nach den bisher in zwei Bewerberrunden in NRW gesammelten Erfahrungen entsprächen die Kandidaten genau den Erwartungen. Es würden sich vor allem Menschen bewerben, die eine ausgewiesene Berufs- und Ausbildungserfahrung im Gesundheitswesen und schon ein gewisses Lebensalter haben. Die Bewerber sind im Schnitt 24 Jahre alt.

„Die Leute, die wir ausgewählt haben, wissen, worauf sie sich einlassen“, betonte der Leiter der Gruppe „Heilberufe, GKV, Sektorübergreifende Versorgung“ im Ministerium.

Ministerium: Klagen wohl eher selten

Er geht davon aus, dass es nicht allzu viele Klagen von Studierenden geben wird, die nach dem Studium doch nicht in die hausärztliche Versorgung wollen, die Zahlung der vorgesehenen Vertragsstrafe von 250 .000 Euro aber ablehnen.

Es sei Aufgabe der Gesundheitspolitik, für die Sicherstellung der ambulanten Versorgung nicht nur in den Ballungsräumen, sondern auch in der Fläche zu sorgen, sagte Stollmann. Dafür stünden eine Reihe von landes- und bundesrechtlichen Instrumenten zur Verfügung. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Niederlassungsförderung

Stiftung eröffnet 20. Praxis in Thüringen

Praxisberaterin im Interview

So verbessern Kommunen die ärztliche Versorgung vor Ort

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?