Landesweite Regelung für SAPV in Rheinland-Pfalz

MAINZ (eb). Krankenkassen und Leistungserbringer in Rheinland-Pfalz haben sich auf ein einheitliches Vertrags- und Vergütungskonzept zur spezialisierte ambulanten Palliativversorgung (SAPV) geeinigt.

Veröffentlicht:

Wie die Beteiligten in einer Presseerklärung mitteilen, wird mit diesem Angebot für schwerstkranke Patienten ein würdiger Lebensraum in der letzten Lebensphase geschaffen.

Gesundheitsministerin Malu Dreyer begrüßt das neue Angebot. Das Land Rheinland-Pfalz werde den flächendeckenden Aufbau der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung eng begleiten und unterstützen, so die Ministerin.

In den Verträgen sind Qualitätsstandards und Mindestbetreuungszeiten etwa bei Hausbesuchen der Palliativärzte und der palliative care-Pflegefachkräfte definiert. Die Einhaltung der Qualitätsstandards wird kontinuierlich überprüft.

Um die Versorgung Sterbender sollte nach Auffassung aller Beteiligter kein Preiswettbewerb stattfinden. Deshalb haben sich Leistungserbringer und Krankenkassen auf ein einheitliches Vertrags- und Vergütungskonzept verständigt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umfrage aus Deutschland

Wie Hausärzte mit der Anfrage nach Suizidassistenz umgehen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cochrane-Review

Gestagene können Endometriose-Beschwerden offenbar verringern

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie organisieren Sie die HPV-Impfung, Dr. Hösemann?

Lesetipps
Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet