Landtag fragt nach Auswirkungen der Honorarreform

KIEL (di). Die Honorarreform für niedergelassene Ärzte beschäftigt den schleswig-holsteinischen Landtag. Ziel ist es, die Auswirkungen der Reform auf die medizinische Versorgung im Norden zu diskutieren.

Veröffentlicht:

Den Antrag für das Thema hat die FDP-Fraktion eingebracht, nachdem die KV Schleswig-Holstein öffentlich auf mögliche negative Auswirkungen der Honorarreform hingewiesen hatte. Die FDP erwartet nun von der Landesregierung Aufschluss über die unterschiedlichen Auswirkungen der Honorarreform in den einzelnen Bundesländern.

Thematisiert werden sollen auch die bislang extrabudgetär vergüteten Leistungsbereiche, die ab 2009 gestrichen werden. Die FDP will dabei außer den Folgen für die Versorgung der Bevölkerung auch die Vergütungssituation der einzelnen Facharztgruppen diskutieren.

Die KV Schleswig-Holstein gehört außer Nordrhein zu den schärfsten Kritikern der Honorarreform, weil die Zuwächse im Norden sehr gering ausfallen. Die Ärzte in Schleswig-Holstein sehen sich als Opfer, weil sie im Gegensatz zu jetzt begünstigten KVen in der Vergangenheit vergleichsweise wenige Leistungen abgerechnet hatten, um den Punktwert zu stützen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Ein Arzt untersucht den unteren Rücken eines Patienten.

© gilaxia / Getty Images / iStock

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?