Laurenz Meyer distanziert sich von Reform

BERLIN (hak). CDU-Generalsekretär Laurenz Meyer hat sich von der Gesundheitsreform distanziert. "Wir haben da nur mitgemacht, um Fehlentwicklungen zu noch mehr Planwirtschaft zu vermeiden", sagte Meyer gestern bei der Hauptversammlung des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie (BPI).

Veröffentlicht:

Im Kompromiß zwischen Union, SPD und Grünen sei zu wenig berücksichtigt worden, daß der Pharmamarkt eine Wachstumsbranche und als solcher existentiell wichtig für Deutschland sei, so Meyer. Statt Zwangsrabatte einzuführen, müßten wettbewerbliche Lösungen gefunden werden.

"Das war eine Not-Operation am laufenden Patienten, aber keine Gesundheitsreform", so Meyer. Weiteren Handlungsbedarf sieht der CDU-Generalsekretär in der Konsolidierung der GKV-Finanzen. Wenn die Union die Bundestagswahl gewinnt, stehe eine erneute Gesundheitsreform ganz oben auf der Agenda, so Meyer.

Dabei sei die CDU nicht bereit, einzelnen Stimmen aus ihrer Schwesterpartei CSU nachzugeben und auf die von ihr geplante Abkopplung der Beiträge von den Arbeitskosten und den Sozialausgleich über Steuern zu verzichten. "Darüber lassen wir nicht mit uns reden", so Meyer.

Das Gegenmodell zur Gesundheitsprämie, die Bürgerversicherung, bezeichnete Meyer als "Sondersteuer für kleine und mittlere Einkommen". Mit jedem Detail, das aus SPD-Kreisen dazu verlaute, verliere die Bürgerversicherung an Charme.

Auch die PKV will die CDU nach den Worten von Generalsekretär Meyer in den Wettbewerb entlassen. Für den normalen Leistungskatalog müßten auch die privaten Versicherer Versicherungspflicht akzeptieren und müßten auf Risikoprüfung und geschlechtsabhängige Prämien verzichten.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Welche Endpunkte sind patientenrelevant?

Erhebung von patientenberichteten Endpunkten: Einblicke aus der Psychiatrie

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

Der Stand der Europäischen HTA-Regulation

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

Gemeinsamer Bundesausschuss

Therapiefortschritt bei Beta-Thalassämie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tierverletzungen

Bis(s) zur Infektion: Das richtige Vorgehen bei Bisswunden

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Lesetipps
Die unerwartete Gesprächssituation ist da, man würde gern reagieren – der Kopf scheint leer. Wie reagieren? Mit Schlagfertigkeit!

© DDRockstar / stock.adobe.com

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?