Luftrettung

Leiserer Hubschrauber für Rendsburg

Veröffentlicht:

RENDSBURG. Die DRF Luftrettung hat am Standort Rendsburg einen neuen Rettungshubschrauber in Betrieb genommen. Der am Rendsburger Imland-Krankenhaus stationierte Hubschrauber verfügt über eine größere Kabine für die Patientenversorgung, ein digitales Cockpit, leistungsfähigere Scheinwerfer für die Nachteinsätze und ist zudem auch leiser als sein Vorgängermodell.

Damit reagiert die DRF auf Kritik von Anwohnern über Fluglärm. Außerdem hatte die Stadt Rendsburg wegen des Lärms Nachteile für ein geplantes Neubaugebiet in der Nachbarschaft befürchtet – zugleich aber betont, wie wichtig ihr der seit 1975 bestehende Standort für den Rettungshubschrauber ist.

Die Piloten, Notärzte und Rettungsassistenten der Rendsburger Station rücken mit dem "Christoph 42" jährlich zu rund 1600 Einsätzen aus. Der Hubschrauber wird in der Notfallrettung und für dringende Transporte zwischen den Kliniken eingesetzt. Er ist einer von insgesamt drei Rettungshubschraubern im Land. Zu seinem Einsatzgebiet zählen tagsüber vier Landkreise sowie die Inseln und Halligen in der Nordsee. Seit 2004 ist "Christoph 42" im 24-Stunden-Betrieb. Nachts ist er für das ganze Land zuständig – wobei jeder zweite Nachteinsatz auf die Inseln und Halligen führt. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzesvorhaben der Koalition

Primärarztsystem: „Das kann von uns aus morgen starten“

Angebot an Hausarztpraxen und Patienten

Neue Regionen für dermatologisches Telekonsil in Sachsen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet