Explodierte Fabrik

Lieferengpass bei Piperacillin/Tazobactam

In China explodiert eine Fabrik – das verursacht Lieferengpässe bei einer wichtigen AntibiotikaKombination.

Veröffentlicht:

KÖLN/BERLIN. Die Explosion in einer Produktionsstätte in China ist Hauptgrund für einen derzeit existierenden Lieferengpass bei der Antibiotika-Kombination Piperacillin/Tazobactam.

In dieser Fabrik wird ein Großteil des weltweit verfügbaren Wirkstoffs produziert, teilen die Deutsche Gesellschaft für Infektiologie (DGI) und der Bundesverband Deutscher Krankenhausapotheker mit.

"Diese Wirkstoffkombination wird wegen ihres breiten Wirkspektrums bei verschiedenen schweren Infektionen – auch Krankenhausinfektionen – eingesetzt und ist ein unentbehrliches Medikament", so Professor Winfried Kern, Vorstandsmitglied der DGI.

Die immer wieder auftretenden Lieferengpässe konterkarieren nach Angaben von Dr. Katja de With, Leiterin der klinischen Infektiologie der Uniklinik Dresden, die Bemühungen um eine rationale Antibiotikaverordnung und die Eindämmung von Resistenzen.

"Ein Grund für die Lieferengpässe ist der extreme Preiswettbewerb vor allem bei generischen Wirkstoffen", erklärte Dr. Martin Hug, Direktor der Apotheke der Uniklinik Freiburg.

Hersteller verlagerten deshalb die Produktion in Schwellenländer, die aber nicht über die westlichen Sicherheitsstandards verfügten und deshalb für Produktionsprobleme anfälliger seien.

Ein weiterer Grund sei die Konzentration der Roh- und Wirkstoffproduktion in den Händen weniger Anbieter. Auch weltweit steigende Nachfrage nach Antibiotika seien ursächlich für Lieferengpässe. (HL)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Cochrane-Review

Gestagene können Endometriose-Beschwerden offenbar verringern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Wann sollte man Herzgeräusche ernst nehmen?

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet