Kommentar – TSVG tritt in Mai in Kraft

Linke Tasche, rechte Tasche?

Anke ThomasVon Anke Thomas Veröffentlicht:

Zum Schluss wurde das TSVG mit rund 200 Änderungsanträgen durchs Parlament geprügelt – mit vielen Pflichten für KVen und Praxen. Das rächt sich nun: Am 1. Mai solle es in Kraft treten, hieß es damals. Darauf hatten sich alle eingestellt. Jetzt heißt es „im Mai“.

Was Ärzte bisher eigentlich nur wissen: Sie sollen mehr Patienten behandeln und das bei möglichst geringen Wartezeiten. Ob es da hilft, 25 statt 20 Sprechstunden anzubieten, wurde unter Ärzten hinreichend diskutiert – mit negativem Bescheid.

Auch das Bonbon extrabudgetären Honorars für die Behandlung von Patienten in offenen Sprechstunden oder neuer Patienten kann viele Ärzte nicht hinterm Ofen hervorlocken.

Denn viele sehen die Folgen auf das System zukommen: Wenn etwa wirtschaftlich orientierte Ärzte Patienten durch offene Sprechstunden in superschnellem Takt durchschleusen, haben sie am Ende des Tages mehr Honorar erwirtschaftet.

Besser wird die Patientenversorgung dadurch sicher nicht. Und viele glauben auch, dass am Ende Honorarbegrenzungsmaßnahmen die zusätzliche Vergütung wieder auffressen werden.

Einige KVen haben schon Maßnahmen zur „Bereinigung“ des Honorars angekündigt. Hier kann man nur hoffen, dass diese nicht alle Ärzte treffen werden, sondern nur die Optimierer.

Lesen Sie dazu auch: Termineservicegesetz: Neue Pflichten für Arztpraxen ab Mai

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus