Wertschätzung in SARS-CoV-2-Pandemie

MB will Steuerfreibetrag für Beschäftigte in Klinik und Praxis

Wer unter COVID-Pandemiebedingungen nahe am Patienten arbeitet, soll mit einem Steuerfreibetrag belohnt werden, fordert die Ärztegewerkschaft Marburger Bund. Das solle für Mitarbeiter in Praxen und Kliniken gelten.

Veröffentlicht:
Auch die Praxen stehen in der Pandemie vor besonderen Herausforderungen.

Auch die Praxen stehen in der Pandemie vor besonderen Herausforderungen.

© DC Studio / stock.adobe.com

Berlin. Der Marburger Bund (MB) fordert einen Steuerfreibetrag für alle Beschäftigten im Gesundheitswesen, die in der Pandemie engen Kontakt zu Patienten haben. Die Bundesregierung solle auf diesem Weg die besonderen Belastungen dieser Beschäftigten anerkennen. Zuletzt hatten die Medizinischen Fachangestellten (MFA) mit Protesten für einen steuerfreien Coronabonus auf sich aufmerksam gemacht.

„In der Versorgung von Patienten greifen viele Hände ineinander. Hier einzelne Gruppen zu bevorzugen, erzeugt Unfrieden im Team und ist demotivierend“, sagt die MB-Vorsitzende Dr. Susanne Johna. Alle Beschäftigten in der Patientenversorgung hätten unabhängig von ihrem Einsatzort mehr Wertschätzung verdient, so Johna, keine Gruppe solle grundsätzlich ausgeschlossen werden. Alle leisteten einen unverzichtbaren Beitrag zur gesundheitlichen Versorgung von Patienten, unabhängig ob sie in der Klinik oder in der Praxis arbeiteten.

Vor allem MFA sehen sich benachteiligt

Auf eine schriftliche Anfrage des CSU-Gesundheitspolitikers Stephan Pilsinger hatte die Staatssekretärin im Bundesgesundheitsministerium(BMG), Sabine Dittmar (SPD), kürzlich geantwortet: Die Forderung nach einer Anerkennung der Leistungen von MFA sei zwar „grundsätzlich nachvollziehbar“. Allerdings müsse die Politik die Stabilität des gesamten Systems im Blick behalten, „so dass nicht alles, was ggf. wünschenswert wäre, umgesetzt werden kann“.

Das hatte beim Verband der MFA für erheblichen Unmut gesorgt. Zwischen der Kassenärztlichen Bundesvereinigung und dem BMG laufen derzeit erste Gespräche über einen Bonus für Praxen. Ob auch die MFA in das System miteinbezogen werden, darüber will die KBV wegen der gerade erst angelaufenen Gespräche noch keine Auskünfte geben.

Corona-Prämien sind bereits an Mitarbeiter in der Alten und Krankenpflege gezahlt worden. (chb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Übergangsfinanzierung für Kliniken in der Kritik

Grünen-Politikerin warnt vor teuren Subventionen für Krankenhäuser

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gefährdete Senioren erkennen

Sturz auf Bodenhöhe: Wann droht eine Hirnblutung bei älteren Menschen?

Lesetipps
Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen