MDK bescheinigt hohe Pflegequalität im Norden

KIEL (di). Die Pflegequalität in Schleswig-Holstein ist nach Ansicht des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung (MDK) deutlich gestiegen. Dies zeigen die Noten des MDK zur Pflegequalität.

Veröffentlicht:

Aktuell liegt die durchschnittliche Gesamtnote in Schleswig-Holstein für die Pflege in Heimen bei 1,8 und in der ambulanten Pflege durch Pflegedienste bei 2,1. Damit schneidet das Land deutlich besser ab als noch zu Beginn der Prüfungen vor knapp zwei Jahren, als die Durchschnittsnote nur 3,1 betrug.

Damals hatte die Benotung für Kritik an den Heimen, aber auch an den Prüfungen gesorgt. Seit 2011 wird jedes Pflegeheim und jeder ambulante Pflegedienst einmal jährlich durch den MDK geprüft. Der Landespflegeausschuss würdigte nach Veröffentlichung der Noten ausdrücklich die Arbeit der Pflegekräfte.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Ein Jugendlicher hält sich den Rücken.

© kittyfly / stock.adobe.com

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?