Neues Versorgungsmodell

MRT-Truck kommt aufs Land

Ein MRT-Truck fährt ländliche Gebiete in Brandenburg und Berlin ab, um die radiologische Versorgung wohnortnah sicherzustellen.

Veröffentlicht:
Im MRT-Truck (hier im Hohen Fläming unterwegs) gibt es Umkleideräume, einen Kontroll- und einen Technikraum. Klinikum Ernst von Bergmann 2018

Im MRT-Truck (hier im Hohen Fläming unterwegs) gibt es Umkleideräume, einen Kontroll- und einen Technikraum. Klinikum Ernst von Bergmann 2018

© Klinikum Ernst von Bergmann 2018

POTSDAM. Ein MRT auf Rädern ist seit Anfang Juli in Brandenburg und im Süden Berlins unterwegs. Den Truck voller Technik hat die Klinikgruppe Ernst von Bergmann mit Sitz in Potsdam auf Touren gebracht.

Bestückt mit einem Magnetresonanztomografie (MR)-System von Philips soll er die radiologische Versorgung für alle Indikationen auch in strukturschwachen Regionen sicherstellen. Die Idee dahinter: Wenn der Patient nicht zum MRT kommt, fährt das MRT zum Patienten. Das mobile MRT ist nach Angaben der Klinikgruppe bundesweit einmalig.

"Bislang kannte man die mobile Radiologie nur bei Bauvorhaben", so Dr. Alexander Huppertz, Radiologe und Geschäftsbereichsleiter Medizinische Tochtergesellschaften, Ambulante Versorgung, Kooperationen der Bergmann-Kliniken.

Fünf Stationen

Der LKW macht an insgesamt fünf Standorten Station. Darunter sind mit dem Sitz der Zentrale der Ernst von Bergmann-Gruppe und der Universität Potsdam zwei Standorte in Potsdam.

Außerdem fährt der Truck zum Krankenhaus Waldfriede im Süden Berlins und zu den beiden Partnerkrankenhäusern der Bergmann-Klinikgruppe in Bad Belzig und in Forst (Lausitz).

Die Beförderung von A nach B und die Kopplung und Entkopplung an den Standorten übernimmt ein Logistikdienstleister.

Der MRT-Truck ist mit einem digitalen 1.5 Tesla-System ausgestattet. So soll es möglich sein, das gesamte Spektrum der Diagnostik inklusive Kardio-, Prostata- und funktionelle MRT vorzunehmen.

"Diese Leistungen stationär an jedem Klinikstandort vorzuhalten, wäre ineffizient und mit hohen Kosten verbunden", so Steffen Grebner, Vorstandschef der Klinikum Ernst von Bergmann GmbH.

Koordination durch Fachärzte vor Ort

Betreut werden die Patienten den Angaben zufolge durch die Fachärzte der radiologischen Praxen vor Ort. Dort erfolgt den Angaben zufolge auch die Terminanmeldung und Koordination.

Die Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg hält sich mit einer Bewertung des neuen Angebots zurück. "Wichtig ist, dass auch die mobilen Untersuchungen qualitätsgesichert durchgeführt werden", sagte KVBB-Sprecher Christian Wehry der "Ärzte Zeitung".

Nach seinen Angaben ist die radiologische Versorgung mit 46 Kernspintomografen in Brandenburg prinzipiell ausreichend. (ami)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Wolfgang Dähmlow 25.07.201823:21 Uhr

MRT to go

Das ist wohnortnahe Versorgung!
Für planbare Untersuchungen sicher sinnvoll
W. Dähmlow

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)

Nichtkleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)

Deeskalation der Radiochemotherapie beim NSCLC im Stadium III

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren