Main-Kinzig-Kreis wirbt verstärkt um Medizinnachwuchs

Veröffentlicht:

BAD ORB (ine). Eine Werbeoffensive, um junge Mediziner für den Beruf des Hausarztes zu interessieren, hat der Main-Kinzig-Kreis gestartet. Die Kreiskliniken, der Hausärzteverband und das Ärztenetz Spessart haben ein Curriculum entwickelt, um eine Weiterbildung aus einer Hand anzubieten. "Dadurch wird die fünfjährige Weiterbildungsphase wesentlich erleichtert", sagt Ulrich Dehmer, Vorstand des Ärztenetzes.

Das Curriculum sieht unter anderem eine enge Zusammenarbeit zwischen Kliniken und Praxen vor. Drei Jahre verbringen die Mediziner während der praktischen Ausbildung in den Mainz-Kinzig-Kliniken, zwei Jahre in einer Hausarztpraxis. In den Kliniken steht die Innere Medizin im Mittelpunkt. Zusätzliche Ausbildungsinhalte, etwa Praxismanagement und Medizinrecht, werden ebenfalls vermittelt. Zudem gibt es die Möglichkeit, andere Teilgebiete wie etwa Chirurgie, Frauenheilkunde, Urologie oder Geriatrie kennen zu lernen. Weitere Informationen gibt es dazu unter www.aerztenetz-spessart und www.hausärzte-hessen.de

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zankapfel Substitution

Pflegerats-Chefin: Arztzentriertes System aus der Zeit gefallen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?