Massen-Mord für Organspenden in China?

Eine Protestaktion am Rande des Internationalen Transplantationskongresses in Berlin sorgt für Aufsehen. Eine Religionsgemeinschaft erhebt schwere Vorwürfe gegen China: Dort seien tausende Menschen getötet worden, um ihnen Organe entnehmen zu können.

Veröffentlicht:
Immer wieder weisen die Mitglieder von Falun Gong mit auffälligen Aktionen auf ihre Behauptung hin, dass China illegale Maßnahmen ergreift, um an Organspenden zu gelangen.

Immer wieder weisen die Mitglieder von Falun Gong mit auffälligen Aktionen auf ihre Behauptung hin, dass China illegale Maßnahmen ergreift, um an Organspenden zu gelangen.

© Jerome Favre / epa / dpa

BERLIN (af). Die junge Frau vor dem Aufgang zum Internationalen Congress Centrum (ICC) in Berlin lässt einen Recorder für sich sprechen. Tausende Angehörige der Religionsgemeinschaft Falun Gong seien getötet worden, um ihnen ihre Organe zu entnehmen, sagt die Stimme aus dem Lautsprecher.

Im ICC haben sich noch bis zum Mittwoch mehr als 4000 Ärzte und Wissenschaftler zum Internationalen Transplantationskongress zusammengefunden.

Organe bei lebendigem Leib entnommen?

Jedem der Teilnehmer streckt die junge Frau ein Faltblatt entgegen. Die Unterdrückung der Mitglieder der laut Eigenbeschreibung "traditionellen chinesischen Kultivierungsschule" gehe einher mit einem Anstieg der Transplantationszahlen in China.

Das Land, das weltweit führend bei staatlich angeordneten Hinrichtungen sei, beliefere den internationalen Transplantationsmarkt, heißt es in dem Blatt.

Sein Titelbild zeigt einen Bahnhof, Züge, in Reih und Glied angetretene Menschen. Im Vordergrund zwei Soldaten mit Waffen im Anschlag.

Der Bildtext: "Streng bewachte Einteilung zum Abtransport ins Lager". Darüber steht "Unfassbare Verbrechen in China" und "Organe bei lebendigem Leib entnommen".

Ob das Foto zeigt, was die Aufmachung suggeriert, lässt die unscharfe Kopie im Ungewissen.

Organe von Hingerichteten gewonnen

Die Protestaktion hat das Einverständnis der Veranstalter. "Wir haben bis heute keine harten Fakten, dass die Vorgänge so ablaufen, wie von dieser Gruppe behauptet", sagt Professor Gerhard Opelz, Präsident der Internationalen Transplantationsgesellschaft (TTS) und Ärztlicher Direktor der Abteilung für Transplantations-Immunologie am Universitätsklinikum Heidelberg.

"Ich kann nicht ausschließen, dass da etwas dran ist, aber es ist nicht bewiesen." Trotz mehrfacher Bitten, Beweise für die Anschuldigungen vorzulegen, sei Falun Gong diese bislang schuldig geblieben.

Bei einem weiteren Punkt sehen die Organisatoren des Kongresses klarer, nämlich dass chinesische Behörden die Organe von Hingerichteten entnommen haben.

"Dass das so gewesen ist, ist unbestritten", sagt Kongresspräsident Professor Peter Neuhaus von der Berliner Charité . Das sei aber eine Entwicklung, die die TTS nie akzeptiert habe. Man habe China stets gedrängt, sich an die Weltstandards zu halten.

Der chinesische Gesundheitsminister habe ihm vor zwei, drei Jahren versichert, dass die Organspende geregelt sei, dass der Staat nun darauf achte, dass so etwas nicht mehr passiere.

Falun Gong benennt Zeugen

Noch aber bleiben Zweifel: So habe die TTS entschieden, dass sehr genau darauf geachtet werde, ob aus China wissenschaftliche Beiträge zur Organtransplantation kommen, bei denen man vermuten könnte, dass dort Organspenden von exekutierten Gefangenen involviert seien, sagt Neuhaus.

Deswegen seien die meisten Beiträge aus China Grundlagenwissenschaften, weil man nie ganz genau wissen könne, ob bei den Nieren- oder Lebertransplantationen auch Organspenden von Gefangenen dabei seien.

Im Faltblatt werden die kanadischen Autoren der Untersuchung "Bloody Harvest", der Parlamentsabgeordnete David Kilgour und der Menschenrechtsanwalt David Matas, als Zeugen angeführt für das systematische Töten von Falun Gong-Mitgliedern, um deren Organe zu gewinnen.

www.organharvestinvestigation.net

Lesen Sie dazu auch: Hirntod-Diagnose vor dem Feintuning

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel