Hirntod-Diagnose vor dem Feintuning

Die Organspende-Reform lässt hoffen - auf mehr Spenden. Doch noch längst ist die Frage nicht abschließend beantwortet, wann ein Mensch wirklich tot ist. Experten hoffen jetzt auf eine verbesserte Hirntod-Diagnostik.

Veröffentlicht:
Wellen im Kopf: Wann ist das Hirn tot?

Wellen im Kopf: Wann ist das Hirn tot?

© Andrea Danti / fotolia.com

BERLIN (af). Die Hirntoddebatte wird auf dem Internationalen Transplantationskongress in Berlin weiter gesponnen.

"Die Definition des Todes ist primär keine naturwissenschaftliche, sondern eine gesellschaftliche Sache", sagte Kongresspräsident Professor Peter Neuhaus von der Charité.

Der Hirntod könne allerdings ausreichend sicher festgestellt werden. Eine Kommission der Bundesärztekammer arbeite derzeit daran, diese Methoden noch zu verfeinern. "Da geht es um das Feintuning", sagte Neuhaus.

Die Diskussion über die Endgültigkeit des Hirntodes ist seit einer Stellungnahme des amerikanischen Bioethikrates im Jahr 2008 wieder aufgeflammt.

Über den Hirntod hätten allerdings nicht die Transplantationsmediziner zu befinden, ergänzte der Präsident der Deutschen Transplantationsgesellschaft, (DTG) Professor Wolf Bechstein.

Dies übernähmen Ärzte, die mit der Organverpflanzung nichts zu tun hätten. Für die Transplantationsmediziner entstehe so die nötige Rechtssicherheit. Für Organspenden gibt es keine Altersbegrenzung.

Wichtiges Thema: Immunsystem-Überlistung

"Es kommt auf den individuellen Fall an", sagte Bechstein. Die Entnahme von Lebern sei auch bei über 80-Jährigen Menschen problemlos möglich, die von Nieren sei in diesem Alter eher selten.

Die künftig für alle Kliniken mit Intensivstation geltende Pflicht, Transplantationsbeauftragte zu beschäftigen, sieht Bechstein als "Prozess, der uns noch länger begleitet".

Einige Landesärztekammern, unter anderem die in Hessen, hätten bereits eine zweitägige Schulung für Ärzte und Pfleger entwickelt.

In Berlin diskutieren noch bis Mittwoch mehr als 4100 Transplantationsmediziner aus 94 Ländern aktuelle ethische und medizinische Fragen der Organverpflanzung.

Zentrales Thema sei die "Überlistung" des Immunsystems, um Abstoßungsreaktionen zu verhindern, sagte Kongresspräsident Professor Neuhaus.

Ein vergleichsweise neues Thema seien die Mehrfachverpflanzungen. Beispiel sind die Gesichtsverpflanzungen, die vor kurzem Aufsehen erregten.

Lesen Sie dazu auch: Massen-Mord für Organ-Spenden in China?

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Forschende sehen Potenzial für Biomarker

Wenn Thrombozyten aggregieren, droht ein schwerer COVID-Verlauf

Lesetipps
Zwei Ballerina in gleicher Pose.

© ilyaska / stock.adobe.com

Interview zu NVL versus ESH

Die kleinen, feinen Unterschiede zweier Hypertonie-Leitlinien

Frau mit brauner Einkaufstüte in der Hand

© romankrykh / stock.adobe.com

Nachfolger gesucht

Praxis(ver)kauf ohne Reue – wie kann das funktionieren?