Versorgungsgesetz

Massive Kritik von Kammer Schleswig-Holstein

Veröffentlicht:

BAD SEGEBERG. Nach der KV hat sich auch die Ärztekammer Schleswig-Holstein gegen Inhalte des geplanten Versorgungsstärkungsgesetzes ausgesprochen.

Die Kammerdelegierten sorgen sich insbesondere um den Erhalt von Freiberuflichkeit und Selbständigkeit des Arztberufs. Es könne nicht das Ziel sein, die ärztliche Versorgung im Land zunehmend in die Hand großer Medizinanbieter zu geben - eine adäquate Patientenversorgung brauche die freie Ausübung des Arztberufs.

Sie allein könne auch dem Patienten die freie Arztwahl zusichern und gewährleiste ein Vertrauensverhältnis in der Arzt-Patienten-Beziehung, das in der Regel für den Behandlungsverlauf unerlässlich sei.

Als sinnlos und kontraproduktiv betrachten die Delegierten aus dem Norden zudem die im Gesetzentwurf geplanten Termin-Servicestellen. Damit wird nach ihrer Überzeugung nicht das Ziel erreicht, Patienten einen schnellen Termin bei seinem Wunscharzt zu vermitteln.

Die Regelung, so Kammerpräsident Dr. Franz-Joseph Bartmann, diene lediglich der plumpen Befriedigung vermeintlicher Wählerinteressen, trage aber nichts zur Lösung des eigentlichen Problems bei. Nach seiner Überzeugung werden die Termin-Servicestellen ein "Flop".

Zugleich mahnte Bartmann eigene Lösungen der Selbstverwaltung an, um die bestehenden Probleme in den Griff zu bekommen. (di)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Frühjahrstagung Hausärzteverband

„Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

Gutachter- und Schlichtungsstelle

Zahl der Behandlungsfehler in Hessen leicht rückläufig

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen