Tierhaltung

Maßnahmen gegen Einsatz von Antibiotika bei Tieren

Zur Resistenzvermeidung: Bundesrat fordert schärfere Regeln für den Einsatz von Antibiotika in der Tiermedizin.

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Bundesrat hat von der Bundesregierung weitere Maßnahmen gegen den Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung gefordert, um zunehmende Resistenzen in der Human- und Veterinärmedizin einzudämmen.

Grundsätzlich begrüßt die Länderkammer die geplanten Änderungen bezüglich der tierärztlichen Hausapotheken, verlangt aber zusätzlich Festpreise für Antibiotika. Damit sollen Rabattanreize durch den Verkauf großer Arzneimengen vermieden werden.

Außerdem soll der Bund eine Liste von Reserveantibiotika der Humanmedizin erstellen, deren Einsatz in der Tiermedizin eingeschränkt oder sogar verboten werden soll. Eine nachhaltige Verbesserung der Tiergesundheit trage erheblich zur Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes bei, so die Begründung der Länder.

Der Bundesrat fordert über die Pläne des Bundes hinaus ein Umwidmungsverbot für Antibiotika mit besonderer Bedeutung für die Humanmedizin. In einem unter Umständen verpflichtend zu erstellenden Antibiogramm sollen die zu bekämpfenden Erreger auf ihre Empfindlichkeit gegenüber verfügbaren Antibiotika getestet werden. (bar)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Arzneiforschung: Von Innovationen profitieren nicht nur Patienten, sondern immer auch die Gesellschaft als Ganzes.

© HockleyMedia24 / peopleimages.com / stock.adobe.com

Nutzenbewertung

Arznei-Innovationen: Investition mit doppeltem Nutzen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa)
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Lesetipps
Dreidimensionale Darstellung einer Röntgenaufnahme der Vorderansicht eines Menschen mit Körperkonturen und farblich hervorgehobenen aufsteigenden Dickdarm.

© Matthieu / stock.adobe.com

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter