Tierhaltung

Maßnahmen gegen Einsatz von Antibiotika bei Tieren

Zur Resistenzvermeidung: Bundesrat fordert schärfere Regeln für den Einsatz von Antibiotika in der Tiermedizin.

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Bundesrat hat von der Bundesregierung weitere Maßnahmen gegen den Einsatz von Antibiotika in der Tierhaltung gefordert, um zunehmende Resistenzen in der Human- und Veterinärmedizin einzudämmen.

Grundsätzlich begrüßt die Länderkammer die geplanten Änderungen bezüglich der tierärztlichen Hausapotheken, verlangt aber zusätzlich Festpreise für Antibiotika. Damit sollen Rabattanreize durch den Verkauf großer Arzneimengen vermieden werden.

Außerdem soll der Bund eine Liste von Reserveantibiotika der Humanmedizin erstellen, deren Einsatz in der Tiermedizin eingeschränkt oder sogar verboten werden soll. Eine nachhaltige Verbesserung der Tiergesundheit trage erheblich zur Reduzierung des Antibiotikaeinsatzes bei, so die Begründung der Länder.

Der Bundesrat fordert über die Pläne des Bundes hinaus ein Umwidmungsverbot für Antibiotika mit besonderer Bedeutung für die Humanmedizin. In einem unter Umständen verpflichtend zu erstellenden Antibiogramm sollen die zu bekämpfenden Erreger auf ihre Empfindlichkeit gegenüber verfügbaren Antibiotika getestet werden. (bar)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Oktobersitzung des CHMP

EU-Zulassung: Positives CHMP-Votum für Rilzabrutinib und Brensocatib

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Typ 1 und Typ 2 im Vergleich

Lange Diabetesdauer erhöht wohl kardiovaskuläres Risiko deutlich

ARE in Grafiken

Inzidenzen von Corona und Influenza steigen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation