Berlin

Maßnahmenpaket gegen Leiharbeit in der Pflege

Veröffentlicht:

Berlin. Der Personalmangel in der Pflege trifft Krankenhäuser ebenso wie Langzeit- und ambulante Pflegedienste. Zur Sicherstellung der Versorgung müssen die Einrichtungen „immer häufiger“ auf Zeitarbeitskräfte zurückgreifen, heißt es in einer Mitteilung der Senatsverwaltung für Gesundheit, Pflege und Gleichstellung.

„Das steigert unweigerlich die Belastung des Stammpersonals. Es entsteht die Gefahr einer Reduzierung der Patientensicherheit und der Pflegequalität.“

Maßnahmepaket geschnürt

Gemeinsam mit Akteuren der Berliner Gesundheits- und Pflegebranche hat Pflegesenatorin Dilek Kalayci (SPD) deshalb ein Maßnahmenpaket zur Eindämmung der Leiharbeit in der Pflege geschnürt.

Darin enthalten ist unter anderem ein Gutachten, das das Land mit der Charité anfertigen will zur „Prüfung der Auswirkungen der Leiharbeit auf die Pflegequalität und Versorgungssicherheit“.

Außerdem will Berlin im Bundesrat eine Initiative zur generellen Unterbindung der Arbeitnehmerüberlassung im Pflege- und Krankenhausbereich ergreifen und Eckpunkte eines Rahmenüberlassungsvertrags für Zeitarbeitsfirmen formulieren. Zudem plant Kalayci, eine generelle Unterbindung von Leiharbeit in die Rahmenverträge Pflege festzuschreiben.

„Die Entwicklung der Leiharbeit in der Pflege in Berlin gibt inzwischen Anlass zur Sorge“, sagte Kalayci bei der Vorstellung des Maßnahmepakets. Krankenhäuser beklagten, dass Pflegepersonal besonders im intensivmedizinischen Bereich von Leasingfirmen gezielt abgeworben wird.

Als Folge verschlechterten sich die Arbeitsbedingungen für festangestellte Pflegekräfte, deren Belastung nehme zu. „Pflege ist eine Mensch-zu-Mensch-Beziehung. Die ist bei kurzen Einsätzen der Leiharbeitskräfte schwer aufzubauen“, so die Senatorin.

Millionen Euro für Zeitarbeitnehmer

Marc Schreiner, Geschäftsführer der Berliner Krankenhausgesellschaft, beschrieb die derzeitige Situation in den Kliniken so: Sie zahlten Millionen Euro an Personaldienstleister für die Zeitarbeitnehmer statt direkt für Pflegekräfte und für die Verbesserung in der Versorgung.

„Das belastet die Kliniken umso mehr, seitdem die vollständige Refinanzierung der sogenannten Stärkung des Pflegepersonals durch Bundesmittel nicht mehr garantiert ist“, sagte Schreiner. Eine enge prozentuale Begrenzung und starke Eindämmung der Leiharbeit in Krankenhäusern sei dringend nötig.

Judith Heepe, Pflegedirektorin für den Pflege- und Funktionsdienst der Charité Universitätsmedizin, betonte, dass Pflegeteams eingearbeitete Kollegen mit unbefristeten Arbeitsverträgen benötigten, um für Patienten die größtmögliche Sicherheit und bestmögliche Pflege gewährleisten zu können. (juk)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

„Richtig viel Arbeit“

Scholz: Pflegereform wird schnell angepackt

Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Kein Königsweg für mehr Organspenden

Lesetipps
Wie wissenschaftlich fundiert ist die Arbeit mit Globuli? Die Autoren des Gastbeitrags verteidigen einen Beitrag zur Homöopathie gegen die Kritik von Schulmedizinern. (Symbolbild)

© Imagecreator / stock.adobe.com

Diskussion um Homöopathie

Wie valide sind die Aussagen des Systematic Reviews zur Homöopathie? Eine Replik

Die Ergebnisse der Untersuchung sprechen insgesamt für die hohe Qualität und nachhaltige Wirksamkeit der HZV. Gerade in Ländern, die zwar über eine funktionierende hausärztliche Betreuung verfügen, aber keine speziellen Programme für chronische Erkrankungen haben, könnte das Modell den Bedarf an strukturierter und vernetzter Versorgung decken.

© yta / stock.adobe.com

Chronische Erkrankungen

Bei Diabetes lohnt sich die hausarztzentrierte Versorgung

Prinzipiell folge aus REDUCE-AMI, so Prof. Dr. Michael Böhm, dass bei Infarktpatienten mit erhaltener Pumpfunktion keine Betablocker mehr gegeben werden müssten. Das gelte, sofern es keinen anderen Grund für Betablocker gebe, konkret tachykardes Vorhofflimmern oder anhaltende Angina.

© shidlovski / stock.adobe.com

Nach der REDUCE-AMI-Studie

Bye-bye für Betablocker nach Herzinfarkt?