Baden-Württemberg

Medi: Urologen sind bereit für Facharztvertrag

Veröffentlicht:

STUTTGART. Niedergelassene Urologen stehen in Baden-Württemberg Gewehr bei Fuß: Die Fachgruppe zeigt das größte Interesse für einen Facharztvertrag.

Das hat eine Umfrage des Medi-Verbunds ergeben. Medi hatte im Oktober die Befragung mit dem Ziel gestartet, um herauszufinden, bei welchen Fachgruppen die größte Unterstützung für einen Vertrag nach Paragraf 73c SGB V existiert.

Potenzielle Vertragspartner sind AOK Baden-Württemberg und Bosch BKK, die bereits Verträge für vier Fachgruppen mit Ärzteverbänden vereinbart haben.

63,2 Prozent der Urologen signalisierten Interesse an einem Versorgungsvertrag jenseits des KV-Systems. Bei HNO-Ärzten lag die Zustimmung bei 48,9 Prozent, bei Gynäkologen bei 40,4 Prozent.

332 Urologen, 472 HNO-Ärzte und 1380 Gynäkologen haben sich an der Mandatierungsaktion beteiligt. Dabei gaben sie ihr Einverständnis, dass Medi zusammen mit Berufsverbänden einen Vertrag verhandelt, abschließt und umsetzt.

Eine hohe Zahl an Mandatierungen in der jeweiligen Fachgruppe helfe Medi bei den Verhandlungen mit den Krankenkassen, erklärte Medi-Chef Dr. Werner Baumgärtner. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen