Medi nimmt in Brandenburg die KV aufs Korn

POTSDAM (ami). In den Streit um die hausarztzentrierte Versorgung in Brandenburg mischt sich jetzt auch der kleine Medi-Verbund Brandenburg ein.

Veröffentlicht:

In einer Presseerklärung kritisiert der märkische Medi-Chef Dr. Heiner Loos, dass die Fallwerte der Hausärzte im Regelleistungsvolumen im dritten Quartal nicht einmal halb so hoch seien wie die Pauschale im Baden-Württemberger Hausarztvertrag von Medi, Hausärzteverband und AOK.

Mit Blick auf die Mandatierung der KV zu Verhandlungen um Hausarztverträge erklärt Loos weiter: "Das erneute Verschaukeln der Brandenburger Ärzteschaft durch die KVBB lässt für diese Verträge auch keine Besserung der Honorarsituation erwarten und die KV-Mandatsgeber in der Ärzteschaft werden noch schwer enttäuscht sein." Die Erklärung enthält mehrere weitere Vorwürfe an die KV, die in der Forderung gipfeln, dass sie den Sicherstellungsauftrag zurückgeben soll.

Die KV weist die Vorwürfe zurück und verweist mit Blick auf die gesunkenen Fallwerte in den RLV auf die Beschlüsse der Bundesebene, die zum Teil gegen die Stimmen der Ärzte gefasst worden seien. Der Vergleich mit der Pauschale im Hausarztvertrag sei zudem sachlich falsch, weil in die Pauschale alle Leistungen eingehen, während die Fallwerte nur die RLV-Leistungen umfassen. "Im hausärztlichen Bereich sind dies rund 72,5 Prozent aller Leistungen, die restlichen 27,5 Prozent sind freie Leistungen. Und dann sollte man auch nicht ignorieren, dass in Baden-Württemberg bis Ende 2008 ein Fallwert von rund 67 Euro gegen einen solchen in Brandenburg von rund 46 Euro stand", so KV-Sprecher Ralf Herre.

Der aktuelle RLV-Fallwert der Allgemeinärzte in Brandenburg liegt im dritten Quartal bei 37,43 Euro, im ersten und zweiten Quartal lag er bei 40,53 Euro. Dafür wurden die Durchschnittsfallzahlen leicht angehoben. Fast alle Fachgruppen in Brandenburg haben im dritten Quartal Fallwertverluste erlitten.

Lesen Sie dazu auch: Medi will Wahlkampf in die Praxen tragen

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Veraltete Regelungen

KVWL will Reform der Zulassungsverordnung

Abrechnungsanwendung „Adel“

Abrechnung: KVWL setzt bei Hybrid-DRG auf eigene Anwendung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Lesetipps
Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr

HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung