Medi wirft Software-Anbietern Trickserei vor

Die Software läuft nicht rund: Im Südwesten gibt es offenbar große Probleme mit der Praxissoftware. Das Problem betrifft ein wichtiges Modell für Hausarztverträge - auch für Ärzte kann der Fehler Konsequenzen haben.

Veröffentlicht:
Eine Ampel für den Doktor: Nicht in jeder Software funktioniert sie, wie sie soll.

Eine Ampel für den Doktor: Nicht in jeder Software funktioniert sie, wie sie soll.

© by-studio / fotolia.com

NEU-ISENBURG (fst). Medi-Chef Dr. Werner Baumgärtner nimmt die Hersteller von Praxissoftware ins Visier - und erhebt schwere Vorwürfe.

Viele Software-Anbieter setzten "die Vorgaben für das Pharmamodul im Hausarztvertrag teilweise nicht korrekt um", sagte Baumgärtner der "Ärzte Zeitung".

Das Pharmamodul ist ein wichtiges Element zur Refinanzierung des AOK-Hausarztvertrags in Baden-Württemberg. Im sogenannten gekapselten Kern der Software sind die Informationen über rabattierte Generika hinterlegt.

Diese sorgen dafür, dass der teilnehmende Hausarzt über ein Ampel-System in seiner Software aktuelle Hinweise über rabattierte Präparate erhält.

Informationskampagne

Genau an dieser Stelle gibt es offenbar Unregelmäßigkeiten, klagt Baumgärtner: "Nachteile haben zum einen die teilnehmenden Ärzte, weil sie gegebenenfalls Boni für den Einsatz von Rabattmedikamenten nicht erreichen."

Zum anderen werde die Refinanzierung des Vertrags schwieriger, weil die Einsparungen bei Arzneimitteln geringer als erhofft ausfallen.

Jetzt will Medi den Druck auf die Anbieter erhöhen: "Wir werden unsere Mitglieder streng faktenorientiert über Preise und Rahmenbedingungen von IT-Anbietern informieren", kündigt Baumgärtner an.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nachruf

Berthold Dietsche: Einer der Gründerväter der HZV ist tot

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care