Medi wirft Software-Anbietern Trickserei vor

Die Software läuft nicht rund: Im Südwesten gibt es offenbar große Probleme mit der Praxissoftware. Das Problem betrifft ein wichtiges Modell für Hausarztverträge - auch für Ärzte kann der Fehler Konsequenzen haben.

Veröffentlicht:
Eine Ampel für den Doktor: Nicht in jeder Software funktioniert sie, wie sie soll.

Eine Ampel für den Doktor: Nicht in jeder Software funktioniert sie, wie sie soll.

© by-studio / fotolia.com

NEU-ISENBURG (fst). Medi-Chef Dr. Werner Baumgärtner nimmt die Hersteller von Praxissoftware ins Visier - und erhebt schwere Vorwürfe.

Viele Software-Anbieter setzten "die Vorgaben für das Pharmamodul im Hausarztvertrag teilweise nicht korrekt um", sagte Baumgärtner der "Ärzte Zeitung".

Das Pharmamodul ist ein wichtiges Element zur Refinanzierung des AOK-Hausarztvertrags in Baden-Württemberg. Im sogenannten gekapselten Kern der Software sind die Informationen über rabattierte Generika hinterlegt.

Diese sorgen dafür, dass der teilnehmende Hausarzt über ein Ampel-System in seiner Software aktuelle Hinweise über rabattierte Präparate erhält.

Informationskampagne

Genau an dieser Stelle gibt es offenbar Unregelmäßigkeiten, klagt Baumgärtner: "Nachteile haben zum einen die teilnehmenden Ärzte, weil sie gegebenenfalls Boni für den Einsatz von Rabattmedikamenten nicht erreichen."

Zum anderen werde die Refinanzierung des Vertrags schwieriger, weil die Einsparungen bei Arzneimitteln geringer als erhofft ausfallen.

Jetzt will Medi den Druck auf die Anbieter erhöhen: "Wir werden unsere Mitglieder streng faktenorientiert über Preise und Rahmenbedingungen von IT-Anbietern informieren", kündigt Baumgärtner an.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse zum Koalitionsvertrag

Die Duftmarke: Freie Arztwahl – eine Frage der Semantik

Verwunderung nicht nur beim Hausärzteverband

vdek zweifelt an der HzV – belegt seine Kritik aber nicht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung