Mehr Demenzkranke erfordern Reorganisation der Hospizarbeit

RENDSBURG (di). Die zunehmende Zahl von Demenzpatienten erfordert auch in der Palliativmedizin und Hospizarbeit ein Umdenken. Besonders die vielen ehrenamtlichen Helfer müssen entsprechend geschult werden.

Veröffentlicht:

"Dieses Krankheitsbild erfordert einen anderen Umgang, in dem es in der letzten Lebensphase nicht mehr um die verbale Reflexion über das Leben geht, sondern um emotionale Unterstützung", sagte Heike von Lützau-Hohlbein. Die erste Vorsitzende der Deutschen Alzheimergesellschaft sprach auf dem dritten schleswig-holsteinischen Hospiz- und Palliativtag in Rendsburg von einem "massiven Handlungsbedarf".

Dieser entsteht durch das steigende Lebensalter und das damit verbundene Risiko einer dementiellen Erkrankung. Bislang werden vorwiegend Tumorpatienten durch Palliativmedizin und Hospizarbeit betreut. Derzeit gibt es in Schleswig-Holstein 14 Palliative Care Teams, die mit Mitarbeitern aus dem medizinischen, pflegerischen und psychosozialen Bereich besetzt sind.

Diese suchen die Patienten in ihrem häuslichen Umfeld auf. Dem sind aber nach Erfahrungen der Pflegekräfte Grenzen gesetzt. "Auch die beste Organisation einer häuslichen Betreuung kann in den letzten Lebenstagen des Patienten aus den unterschiedlichsten Gründen nicht mehr funktionieren. Dann ist eine Versorgung im Hospiz oder auf einer Palliativstation nötig", sagte Pflegekraft Birgit Erlach.

Sorgen bereiten den Teams noch immer ungeklärte finanzielle Fragen zur Kostenübernahme. "Bisher gelingt es nur selten, entsprechende Leistungen durch die gesetzlichen oder privaten Kassen erstattet zu bekommen", sagte die in Lübeck niedergelassene Ärztin Susanne Preuss. Auch der Vorsitzende des Hospiz- und Palliativverbandes Schleswig-Holstein, Dr. Hermann Ewald, kritisierte: "Obwohl die Arbeit der Palliativ Care Teams in Schleswig-Holstein auf einem guten Weg ist, behindert die immer noch ungeklärte finanzielle Situation den weiteren Ausbau der Teams."

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umfrage aus Deutschland

Wie Hausärzte mit der Anfrage nach Suizidassistenz umgehen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet

Lesetipps
Gesund durch die Infekt-Saison: Aus einem Cochrane Review geht hervor, dass lediglich eine von 1.000 gegen RSV-geimpften Personen auch an einem Infekt erkrankt.

© anon / stock.adobe.com

Cochrane Review

RSV-Impfung: Risiko schwer zu erkranken sinkt für Senioren

Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Tetanus, Diphtherie & Pertussis: Regress-Gefahr durch Auffrischung