Ein Tabuthema?

Mehr Demenzkranke in Schleswig-Holstein

Veröffentlicht:

NORDERSTEDT. In Schleswig-Holstein leben rund 60.000 Menschen mit Demenzerkrankungen. Rund Zweidrittel von ihnen sind Frauen. Damit ist ihre Zahl seit 2003 um rund 24.000 gestiegen. Diese Daten nennt das Kompetenzzentrum Demenz Schleswig-Holstein in Norderstedt.

Swen Staack, Geschäftsführer der Alzheimer-Gesellschaft Schleswig-Holstein, nimmt Demenz noch immer in weiten Teilen der Gesellschaft als Tabuthema wahr, das viele Betroffene und ihre Angehörigen stigmatisiert. Zugleich werden Familien nach der Diagnose seiner Beobachtung nach allein gelassen. Er forderte Organisationen, Behörden und "alle Akteure, die eine Kommune ausmachen und in ihr leben und arbeiten" auf, diese demenzfreundlich" zu gestalten. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„Verantwortungsvoller Schritt“ oder „unsolider Haushaltstrick“?

Pflege auf Pump: Kassen warnen vor Schuldenkrise bei der Pflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf