Mehr Geburten in Europa, aber nicht in Deutschland

Veröffentlicht:

BERLIN (eb). Seit der Jahrtausendwende hat es in vielen europäischen Ländern einen Anstieg der Geburtenziffern gegeben. In der Bundesrepublik stagniert hingegen das Geburtenniveau bei 1,38 Kindern je Frau. Lediglich die neuen Länder zählen zu den Aufschwungregionen. Im Osten Deutschlands ist die Geburtenziffer seit dem Jahr 2000 von 1,22 auf 1,37 gestiegen.

Das ergibt sich aus Zahlen, die das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung vorgelegt hat. Die höchsten Geburtenziffern innerhalb Europas weisen Island (2,15), Irland und die Türkei (je 2,10) auf.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Angebot an Hausarztpraxen und Patienten

Neue Regionen für dermatologisches Telekonsil in Sachsen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie organisieren Sie die HPV-Impfung, Dr. Hösemann?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet