Bundeshaushalt 2020

Mehr Geld für Ausbildung von Landärzten

Für Forschung, aber auch für Förderung angehender Landärzte: Jens Spahn bekommt etwas mehr Haushaltsgeld.

Veröffentlicht:

Berlin. Die Kofinanzierung des Bundes für das Landärzteprogramm an Hochschulen sowie das Projekt „Praxis ohne Grenzen“ erhalten im kommenden Jahr insgesamt 4,5 Millionen Euro mehr als ursprünglich vorgesehen. In einer insgesamt 17-stündigen Sitzung hat der Haushaltsausschuss des Bundestags in der Nacht zu Freitag die Mittel dafür auf insgesamt 18,735 Millionen Euro aufgestockt.

Insgesamt bekommt Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) für das kommende Jahr mehr als 20 Millionen Euro zusätzlich für seinen Ressorthaushalt. Dazu hat der Ausschuss neue Verpflichtungsermächtigungen für die kommenden Jahre in Höhe von fünf Millionen Euro genehmigt. Vor dem Nachschlag lag der Haushalt des BMG bei 15,316 Milliarden Euro, 14,5 Milliarden davon als Steuerzuschuss für die GKV.

Ebenfalls mit 4,5 Millionen Euro mehr als vorgesehen wird die Forschung an Künstlicher Intelligenz (KI) gefördert. Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) darf mit 2,43 Millionen Euro extra rechnen. Unter die Überschrift Prävention fällt auch eine zusätzliche halbe Million Euro für die Förderung des Bauvorhabens „Welt der Versuchungen“ in Thüringen.

Für die Pflege Arbeitskräfte im Ausland zu gewinnen, darf sich das BMG drei Millionen statt wie ursprünglich angesetzt zwei Millionen Euro kosten lassen.

Auch die EU-Ratspräsidentschaft im zweiten Halbjahr 2020 hat sich niedergeschlagen. Dafür werden eine Million Euro zusätzlich bewilligt. (af)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Berufsverbände

Radioonkologen sind jetzt im SpiFa vertreten

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar