Mehr Geld für HIV-Prävention in NRW?

Veröffentlicht:

KÖLN (iss). Die Aids-Hilfe Nordrhein-Westfalen hofft darauf, dass die neue rot-grüne Landesregierung die Fördermittel für die HIV-Präventionsarbeit erhöht. "Wie auf der Bundesebene müssen auch in NRW mehr Mittel zur Verfügung gestellt werden", sagte der Landesgeschäftsführer der Organisation Dirk Meyer. Die Aids-Hilfe NRW feiert in diesem Jahr das 25-jährige Bestehen.

Meyer bezeichnete es als positives Signal, dass der Koalitionsvertrag von SPD und Grünen ein Signal für Emanzipation, Partizipation und Antidiskriminierungsarbeit setze und eine Stärkung von Zielgruppen und niedrigschwelligen Angeboten in der Aidshilfe vorsehe. "Allerdings hat es in den vergangenen fünf Jahren erhebliche Einschränkungen und Defizite im Bereich der Drogenselbsthilfe und der schwulen Infrastruktur gegeben", sagte Meyer.

Er forderte mehr Präventions- und Gesundheitsförderungsangebote im Strafvollzug. "Dazu muss die Substitution in allen Justizvollzugsanstalten ausgebaut und durchgängig angeboten werden."

Nach Angaben von Meyer haben die Mitarbeiter der Aidshilfe in Nordrhein-Westfalen im vergangenen Jahr 317 000 Menschen mit primärpräventiven Maßnahmen erreicht. Davon richteten sich mit 176 000 mehr als die Hälfte an junge Menschen bis 21 Jahren.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EEG-Datenauswertung

Reisekrankheit: Die richtige Musik kann helfen

Lesetipps
Profilansicht eines Mannes in das die Anatomie der Nase, nasennebenhöhlen und des Mundes und Rachens eingezeichnet sind.

© svetazi / stock.adobe.com

Dreiarmige Interventionsstudie

Sinus-Operation lohnt sich offenbar bei chronischer Rhinosinusitis

Ein Vorteil der Lebendspende ist, dass man sie schon vor Beginn der Dialyse machen darf.

© picsfive / stock.adobe.com

Interview zu Lebendnierenspenden

Beratungsfall Organspende: Warum Hausärzte hier besonders gefragt sind