Mehr Geld gefordert für humanitäre EU-Hilfe

BRÜSSEL (dpa). Die für humanitäre Hilfe der Europäischen Union zuständige Kommissarin Kristalina Georgiewa fordert mehr Geld für Hilfsmaßnahmen.

Veröffentlicht:

Die Zahl der humanitären Katastrophen habe ebenso wie deren Dauer deutlich zugenommen, sagte sie bei einer Konferenz mit Hilfsorganisationen und forderte für die Zukunft jeweils rund eine Milliarde Euro jährlich: "Wir brauchen mehr Geld, weil die Bedürfnisse größer geworden sind."

Fast 900 Millionen Menschen verfügten nicht über genügend Wasser oder Nahrung.

Die EU-Behörde für Katastrophenhilfe (ECHO) hat im vergangenen Jahr rund 650 Millionen Euro für humanitäre Hilfe ausgegeben. In den meisten Fällen wird sie durch Hilfsorganisationen geleistet.

Nach Ansicht Georgiewas muss die Hilfe der Europäischen Union noch effizienter werden. "Die Beschaffung der finanziellen Ressourcen für unsere wichtige Arbeit wird immer schwieriger", warnte die Kommissarin. "Wir können nur weiter mit Unterstützung rechnen, wenn wir die Qualität unserer Arbeit verbessern."

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wie sich Fehlinfos geraderücken lassen

Das Faktensandwich hilft im Umgang mit falsch vorinformierten Patienten

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?