Mehr Krebsfälle - aber weniger Krebstote

BERLIN (ami). Jede dritte Krebserkrankung bei Frauen in Berlin ist ein Mammakarzinom. Das geht aus einer neuen Veröffentlichung des Gemeinsamen Krebsregisters (GKR) hervor.

Veröffentlicht:

Demnach ist Brustkrebs bei Frauen in allen Ländern des Einzugsgebietes seit den 70er Jahren mit Abstand die häufigste Tumorerkrankung. Aktuell liegt der Anteil von Brustkrebs in Berlin bei 33 Prozent aller bei Frauen registrierten Krebserkrankungen.

Das Mammografie-Screening hat dazu geführt, dass mehr Fälle entdeckt werden. Insgesamt wurden den Angaben zufolge im Jahr 2008 in Berlin 2726 Neuerkrankungen und 713 Todesfälle infolge Brustkrebs gezählt.

Während die Neuerkrankungsrate steigen wird, sinkt die Sterberate kontinuierlich, seit 1995 jährlich um durchschnittlich 1,7 Prozent, teilte das GKR mit.

Weitere Informationen: www.krebsregister.berlin.de

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesrat

Bayern wirbt für Abschaffung des „begleiteten Trinkens“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Die Plastination des Gehirns

Mikroplastik als möglicher Risikofaktor für Parkinson

Metaanalyse von 49 Studien

Absetzen von Antidepressiva verursacht meist milde Symptome

Lesetipps
Die Asiatische Tigermücke (Aedes albopictus)

© Ennio Leanza/KEYSTONE/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Erstmals STIKO-Empfehlung für Impfung gegen Chikungunya

Vorhofflimmern im 1-Kanal-EKG

© wildpixel / Getty Images / iStock

Empfehlungen für die Praxis

S3-Leitlinie Vorhofflimmern: Das steht drin