Bundeshaushalt 2017

Mehr Mittel für Beratung

Veröffentlicht:

BERLIN. Haushaltpolitiker des Bundestags haben am Donnerstag letzte Hand an den Gesundheitsetat für 2017 angelegt. Dieser wird rund 15 Milliarden Euro umfassen. Davon sind 14,5 Milliarden Euro für den Zuschuss zur GKV reserviert.

Die SPD-Fraktion nimmt für sich in Anspruch, bei gesundheitlicher Beratung und Hilfe in den Haushaltsverhandlungen Akzente gesetzt zu haben. Burkhard Blienert, Berichterstatter für den Gesundheitsetat im Haushaltsausschuss, nannte als Beispiel die Finanzierung der HIV-Stiftung. Diese sei nun über 2016 hinaus gesichert. Vorgesehen seien zwei Millionen Euro, "perspektivisch" würden es 4,5 Millionen Euro sein.

Die Mittel im Zusammenhang mit Migration und Integration fallen um drei Millionen höher aus, als noch im Regierungsentwurf vorgesehen war. Damit werde die Finanzierung von Projekten beispielsweise mit traumatisierten Flüchtlingen gesichert. Für Aufklärung über Drogen- und Suchtmittelmissbrauch seien im kommenden Jahr eine Million Euro vorgesehen, berichtet Blienert. Der Gesamthaushalt des Bundes wird 2017 rund 329,1 Milliarden Euro umfassen. Das sind 12,2 Milliarden Euro mehr als in diesem Jahr. (fst)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus