Weltfrauentag

Mehr Mut zum ärztlichen Erfolg, meine Damen!

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Ärztinnen erobern die Medizin, aber in den Führungsetagen von Kliniken, Forschungseinrichtungen und auch an der Spitze berufspolitischer Gremien seien sie noch immer unterrepräsentiert, moniert die Vizepräsidentin der Landesärztekammer Hessen, Monika Buchalik.

Anlässlich des heutigen Weltfrauentages fordert sie von Medizinerinnen daher mehr Mut zum eigenen Erfolg. "Ärztinnen, die Karriere machen wollen, müssen zielstrebig Führungspositionen anstreben – ob in eigener Praxis, im Krankenhaus oder in Forschung und Lehre."

Fast 61 Prozent der Medizinstudierenden in Hessen seien weiblich, so die Kammer, in der Weiterbildung liege der Anteil der Ärztinnen ebenfalls bei 60 Prozent. In den hessischen Kliniken besteht annähernd Gleichstand zwischen Ärztinnen (7125) und Ärzten (7400).

Unter den Niedergelassenen beträgt die Frauenquote rund 44 Prozent. Dennoch habe der Anteil der Oberärztinnen in Hessen im Jahr 2016 bei nur 29 Prozent, der der Chefärztinnen sogar bei nur 12 Prozent gelegen.

 Von den Professuren am Fachbereich Medizin waren 2016 gerade einmal 19 Prozent mit Frauen besetzt. Auch in der Selbstverwaltung der Landesärztekammer gibt es laut Buchalik Nachholbedarf: Nur zwei Mitglieder des Präsidiums sind weiblich. In der Delegiertenversammlung sitzen 23 Ärztinnen und 57 Ärzte.

Buchalik rät Medizinerinnen, mehr einzufordern: Etwa dass Verträge über die gesamte Weiterbildungszeit abgeschlossen werden, Hilfe bei der Kinderbetreuung sowie Mentorinnen- und Wiedereinstiegsprogramme. Außerdem rät sie ihnen, sich in berufspolitischen Gremien und in der ärztlichen Selbstverwaltung zu engagieren, um die Rahmenbedingungen der Berufsausübung selbst mitzugestalten. (reh)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur „Finanz-Kommission Gesundheit“

Kommissionitis: Nina Warken auf Lauterbach-Kurs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung