Baden-Württemberg

Mehr Pendler sind gestresst vom Arbeitsweg

Forsa hat Erwerbstätige nach ihrem Arbeitsweg gefragt. 40 Prozent der Pendler fühlen sich belastet.

Veröffentlicht:

STUTTGART. Die Fahrt zum Arbeitsplatz empfinden rund 40 Prozent der Erwerbstätigen in Baden-Württemberg als Belastung.

Nach einer repräsentativen Umfrage des Forsa-Instituts im Auftrag der AOK Baden-Württemberg sind Verkehrsstaus für 63 Prozent derer, die sich als Pendler belastet fühlen, der Hauptgrund für Stress. 29 Prozent dieser Gruppe nervt der Zeitaufwand für den Arbeitsweg, jeweils rund zehn Prozent ärgern sich über Verspätung oder Ausfall von Bussen und Bahnen oder deren Überfüllung. Nach Angaben des Statistischen Landesamts pendeln täglich 3,2 Millionen Menschen im Südwesten zur Arbeit.

Im Vergleich zu einer gleichlautenden ersten Befragung im Jahr 2015 ist der Anteil der Pendler, die sich subjektiv stark belastet fühlen, um fünf Punkte auf 17 Prozent gestiegen. 23 Prozent der Befragten berichten von einer "eher schwachen" Belastung (2015: 24 Prozent), 58 Prozent spüren "keine Belastung" oder aber sie haben keinen Arbeitsweg (64 Prozent).

Die Belastung der Pendler korreliert erwartungsgemäß mit der Dauer des Arbeitswegs. Von den Befragten, die bis maximal 30 Minuten unterwegs sind, berichten 27 Prozent von einer starken (sechs Prozent) oder schwachen (21 Prozent) Belastung. Wer länger als eine halbe Stunde unterwegs ist, sieht sich stark (42 Prozent) oder schwach (30 Prozent) belastet. Jeder zehnte Befragte ist eine Stunde oder länger zur Arbeit unterwegs. Doch fast zwei Drittel benötigen nur bis zu einer halben Stunde.

Baden-Württemberg bestätigt seinen Ruf als Autoland: 67 Prozent der Befragten nutzen für das Pendeln den Pkw, zehn Prozent Bus oder Bahn. Jeweils acht Prozent fahren Rad oder gehen zu Fuß.

Erlösung für die gestressten Pendler bietet am ehesten die Arbeit von zu Hause aus (27 Prozent). 18 Prozent werten die Gründung einer Fahrgemeinschaft als Option. Doch 48 Prozent der Befragten sehen keine Alternative – als tags darauf wieder im Stau zu stehen.

Forsa hat im Oktober und November 2017 insgesamt 505 Erwerbstätige über 18 Jahre telefonisch befragt. Die statistische Fehlertoleranz der Ergebnisse gibt das Institut mit plus/minus vier Prozentpunkten an.(fst)

Mehr zum Thema

Kommentar zum Umgang mit aggressiven Patienten in Frankreich

Klima der Gewalt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen