Kommentar

Mehr Pflege kostet auch mehr Geld

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:

Seit Einführung der Pflegeversicherung 1995 wird der Begriff der Pflegebedürftigkeit als zu eng, zu verrichtungsbezogen diskutiert - und kritisiert. 14 Jahre später legen 32 Experten aus Patienten-, Senioren- und Behindertenorganisationen, Pflegeverbänden, Kassen, Gewerkschaften und Politik einen erweiterten Pflegebegriff vor. Kaum eine Pressemitteilung oder Stellungnahme, in der das nicht "ausdrücklich" begrüßt wird.

In der Tat: Mit dem neuen Pflegebegriff hat die Politik ein Instrumentarium an die Hand bekommen, um für mehr Leistungsgerechtigkeit in der Pflegeversicherung zu sorgen. Rund eine Million demenzkranke Menschen standen bislang im Abseits des SGB XI, da der MDK bei der Begutachtung allein nach körperlichen, nicht aber nach kognitiv-kommunikativen Defiziten fragte. Damit ist Schluss.

Doch bei aller Euphorie über den Perspektivwechsel: Die Frage der Finanzierung ist mit dem Vorschlag für eine differenziertere Begutachtung von Pflegebedürftigkeit noch nicht geklärt. Bundesgesundheitsministerin Schmidt fordert eine "offene" Diskussion, was der Gesellschaft mehr und vor allem gute Pflege wert ist. Zum Nulltarif gibt es sie nicht, diese gute Pflege. Jetzt ist zu hoffen, dass Politiker den Mut aufbringen, das den Bürgern auch offen zu sagen.

Lesen Sie dazu auch: In der Pflege geht es künftig nach fünf "Bedarfsgraden" Blaupause für Pflegereform

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Eigenverantwortliche Heilkundeausübung

Bundestag hebt Kompetenz-Upgrade der Pflege auf die Agenda

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie