Mehr Präventionsangebote für suchtkranke Menschen

STUTTGART (mm). Nicht nur legale und illegale Drogen, sondern auch "nicht stoffgebundene Süchte" wie Kaufsucht oder Glücksspielsucht sollen in Baden-Württemberg in neuen Präventionsangeboten berücksichtigt werden.

Veröffentlicht:

Die Landesregierung hat einer entsprechenden Konzeption zur "Umsetzung der Aufgaben des Glückspielstaatsvertrags im Bereich der Suchtprävention und -hilfe sowie der wissenschaftlichen Forschung" kürzlich zugestimmt. "Oberstes Ziel der Suchtprävention muss sein, insbesondere bei Jugendlichen den Einstieg in den Konsum psychoaktiver Substanzen oder suchtgefährdende Verhaltensweisen zu verhindern oder zumindest hinauszuzögern", sagte Arbeits- und Sozialministerin Dr. Monika Stolz (CDU).

Entsprechend sollen landesweit zusätzliche Stellen für kommunale Suchtbeauftragte sowie zusätzliche Fachkräfte in den Psychosozialen Beratungsstellen geschaffen werden. Von Seiten der Kreise sei bereits signalisiert worden, etwa 15 zusätzliche Stellen für kommunale Suchtbeauftragte und etwa 30 zusätzliche Stellen für Fachkräfte einzurichten, sofern diese Stellen nach dem bisherigen Verfahren in die Landesförderung aufgenommen werden, informierte Stolz.

Bereits heute existierten in über der Hälfte der 44 Stadt- und Landkreise kommunale Suchthilfenetze sowie kommunale Suchtbeauftragte, die aus Landesmitteln mit je 17 900 Euro gefördert werden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Modernisierung angemahnt

KV Westfalen-Lippe will Reform der Zulassungsverordnung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuartige Ansätze

CAR-T-Zellen bilden Antikörper gegen Rheumatoide Arthritis

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?