Januar bis April

Mehr Umsatz mit rezeptpflichtigen Arzneien

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Apotheken haben von Januar bis April einen Umsatz von 9,1 Milliarden Euro mit rezeptpflichtigen Medikamenten (Rx) gemacht.

Das sind 2,3 Prozent mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Diese Zahlen hat das Beratungsunternehmen IMS Health am Mittwoch mitgeteilt.

Der Absatz in Packungen ist seit Jahresanfang mit 249 Millionen Euro praktisch konstant geblieben (plus 0,1 Prozent). Im April wurden mit rezeptpflichtigen Medikamenten 2,4 Milliarden Euro in Apotheken umgesetzt (plus sechs Prozent), der Absatz legt um fünf Prozent auf 66 Millionen Packungen zu.

Insbesondere chronisch kranke Patienten hätten sich mit ihren Medikamenten "bevorratet", erläutert IMS Health. Berücksichtigt werden müsse zudem, dass der April einen Arbeitstag mehr aufwies als 2015.

In den ersten vier Monaten belaufen sich die Abschläge von Herstellern und Apotheken zu Gunsten der GKV auf rund 1,3 Milliarden Euro, 14 Prozent mehr als im gleichen Zeitraum 2015. Das Gros dieser Summe - 907 Millionen Euro - ergibt sich aus Abschlägen und Rabatten der pharmazeutischen Hersteller.

Der Zuwachs von 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr kann dabei auf das steigende Volumen der Abschläge in Folge von Erstattungsbeträgen für neue Medikamente zurückgeführt werden.

Hingegen ist der Umfang der Apothekennachlässe von 385 Millionen Euro im Vergleich zu 2015 praktisch konstant geblieben (plus ein Prozent). (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus