Januar bis April

Mehr Umsatz mit rezeptpflichtigen Arzneien

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Apotheken haben von Januar bis April einen Umsatz von 9,1 Milliarden Euro mit rezeptpflichtigen Medikamenten (Rx) gemacht.

Das sind 2,3 Prozent mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Diese Zahlen hat das Beratungsunternehmen IMS Health am Mittwoch mitgeteilt.

Der Absatz in Packungen ist seit Jahresanfang mit 249 Millionen Euro praktisch konstant geblieben (plus 0,1 Prozent). Im April wurden mit rezeptpflichtigen Medikamenten 2,4 Milliarden Euro in Apotheken umgesetzt (plus sechs Prozent), der Absatz legt um fünf Prozent auf 66 Millionen Packungen zu.

Insbesondere chronisch kranke Patienten hätten sich mit ihren Medikamenten "bevorratet", erläutert IMS Health. Berücksichtigt werden müsse zudem, dass der April einen Arbeitstag mehr aufwies als 2015.

In den ersten vier Monaten belaufen sich die Abschläge von Herstellern und Apotheken zu Gunsten der GKV auf rund 1,3 Milliarden Euro, 14 Prozent mehr als im gleichen Zeitraum 2015. Das Gros dieser Summe - 907 Millionen Euro - ergibt sich aus Abschlägen und Rabatten der pharmazeutischen Hersteller.

Der Zuwachs von 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr kann dabei auf das steigende Volumen der Abschläge in Folge von Erstattungsbeträgen für neue Medikamente zurückgeführt werden.

Hingegen ist der Umfang der Apothekennachlässe von 385 Millionen Euro im Vergleich zu 2015 praktisch konstant geblieben (plus ein Prozent). (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Oktobersitzung des CHMP

EU-Zulassung: Positives CHMP-Votum für Rilzabrutinib und Brensocatib

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration des von Morbus Crohn betroffenen Darms eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Sicherheit und Wirksamkeit

CED: Hohe Persistenz mit modernen Therapeutika

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie