KZBV

Mehr Zahnärzte für Pflegeheime!

Veröffentlicht:

BERLIN. Deutschlands Zahnärzte wollen sich stärker um die immer zahlreicheren Pflegebedürftigen mit Zahnerkrankungen kümmern.

Bei diesen Menschen nehmen laut Kassenzahnärztlicher Bundesvereinigung (KZBV) Krankheiten wie Karies und Parodontitis zu, weil sie im Vergleich zu früher noch mehr natürliche Zähne haben.

Sich selbst um ihre Zähne kümmern oder zum Zahnarzt gehen können die Betroffenen aber oft nicht. Nun will die KZBV den Weg für mehr Zahnärzte in Pflegeheimen freimachen.

"Die Zahngesundheit älterer Menschen mit Pflegebedarf und von Menschen mit Behinderungen ist häufig deutlich schlechter als die der übrigen Bevölkerung", sagte KZBV-Vorstandsvorsitzender Wolfgang Eßer der Nachrichtenagentur dpa.

So sind Krankheiten am Zahnhalteapparat laut KZBV unter den Senioren am weitesten verbreitet - und zwar zunehmend. Ähnliches gelte für Wurzelkaries. Das zeigten Studien.

Auch Menschen mit Behinderung seien höheren entsprechenden Risiken ausgesetzt. Betroffene könnten durch bessere Pflege und Vorbeugung unterstützt werden, sagte Eßer. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus