Brandenburg

Mehr Zuzüge als Wegzüge

Veröffentlicht:

POTSDAM. Das Land Brandenburg verzeichnet erneut mehr Zuzüge als Wegzüge. Über 10 500 Einwohner hat das Flächenland 2013 aus Zuwanderung hinzugewonnen. Das waren fast doppelt so viele wie im Jahr zuvor.

Damit setzt sich der Trend der Zuwanderungsgewinne seit 2010 fort, wie das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg mitteilte. Im vergangenen Jahr zogen insgesamt 69 400 Menschen nach Brandenburg, weg gezogen sind 58 800.

Viele der neuen Brandenburger lebten vorher in Berlin, aber auch aus dem Ausland sind zahlreiche Bewohner hinzugekommen. Der Austausch mit dem Nachbarland Polen brachte einen Bevölkerungsgewinn von 1800 Menschen.

Aus der Russischen Föderation sind 1400 Menschen zugewandert. An dritter Stelle folgten die Zuwanderer aus dem Krisenstaat Syrien. Das waren aber nur 300 Menschen. (ami)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesamt für Soziale Sicherung

Aufsicht: Krankenkassen reden höhere Zusatzbeiträge schön

Anhörung der Verbände im BMG

Krankenhausreform: Kritik an Warkens „Verwässerungsgesetz“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Irrwege einer Patientin mit Gelenkschmerzen und Hämoptysen

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis