Terroranschläge in Brüssel

Mehr als 60 Patienten weiter auf Intensivstation

Die Zahlen zeigen das Ausmaß des Schreckens: 35 Menschen starben bei den Bombenanschlägen in Brüssel. Rund 340 wurden verletzt - etliche schweben nach wie vor in Lebensgefahr.

Veröffentlicht:

BRÜSSEL. Von den 340 Menschen, die bei den den Anschlägen vom 22. März verletzt wurden, waren am Osterwochenende etwa 100 Personen noch im Krankenhaus - darunter mehr als 60 auf der Intensivstation. Rund 30 Menschen wurden in einem Spezialzentrum für schwere Verbrennungen versorgt. Die Verletzten kommen aus 19 Ländern sowie Belgien.

35 Menschen kamen bei den Anschlägen am Brüsseler Flughafen und in der U-Bahn ums Leben, vier davon starben später im Krankenhaus. Hinzu kommen die drei Selbstmordattentäter.

28 Tote waren bis zum Montagnachmittag identifiziert - 15 am Flughafen, 13 an der Metrostation Maelbeek.

16 der bekannten Toten waren Belgier, 12 kamen aus insgesamt 8 verschiedenen anderen Ländern: den USA, den Niederlanden, Schweden, Deutschland, Frankreich, China, Italien und Großbritannien. Unter den Toten ist auch eine Frau aus Aachen.

Das Krisenzentrum weist darauf hin, dass zum Teil auch doppelte oder dreifache Staatsangehörigkeiten möglich sind.

Die Familien der belgischen Opfer werden nach Angaben des Krisenzentrums von der Polizei informiert. Im Fall der ausländischen Opfer steht das belgische Außenministerium mit den betreffenden Botschaften in Kontakt.

Spezialisten der belgischen Polizei bemühten sich weiter um die Identifizierung der verbleibenden Opfer. Dabei arbeiten sie mit Rechtsmedizinern zusammen, mit Fachleuten für Genmaterial und mit auf das Gebiss spezialisierten Experten. Auch die internationale Polizeibehörde Interpol ist vertreten. (dpa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zu Großbritannien

Offenbarungseid Gesundheitstourismus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung