Kommentar zum Deutschen Seniorentag

Mehr als altes Eisen

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Der Ansatz ist genau richtig. Der 12. Seniorentag am Montag hat die Aufmerksamkeit auf ein Thema gelenkt, das für die Bewältigung der demografischen Veränderungen noch wichtiger werden könnte, als die Defizite in der Pflege zu beheben.

Wer in Rente geht, gehört für die Gesellschaft noch lange nicht zum alten Eisen. Das gilt um so mehr angesichts der über eine Million Menschen, die nach 45 Jahren im Arbeitsleben die Rente bereits mit 63 beantragt haben – deutlich mehr innerhalb von vier Jahren, als von Bundesregierung und Rentenversicherung erwartet worden war.

Entscheidend ist jetzt, die wachsende Zeitspanne "gesunder" Jahre nach Renteneintritt sinnvoll zu nutzen. Politik und Gesellschaft sind gefordert zu definieren, was die jungen Alten schultern können (und sollen), damit der Konsens der Solidargemeinschaft nicht gesprengt wird, wenn immer weniger junge Arbeitnehmer immer mehr Rentner versorgen müssen.

Die Schirmherrschaft des Bundespräsidenten und die Beteiligung der neuen Bundesministerin Giffey am Seniorentag deuten darauf hin, dass die Brisanz des Themas den Akteuren zumindest bewusst ist.

Erstes Ziel könnte es sein, einen gleitenden Übergang vom Arbeitsleben in die Rente zu erleichtern.

Lesen Sie dazu auch: Bundespräsident fordert: Höchste Priorität für die Pflege!

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum „Zuhause-Arzt“

Ein Arzt für Hausbesuche? Eine Überlegung wert!

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus