Spielzeug und Co.

Mehr giftige Produkte in Europa entdeckt

Veröffentlicht:

BRÜSSEL. In Europa tauchen laut EU-Kommission immer öfter gesundheitsschädliche Produkte wie gefährliche Spielsachen oder giftige Kleidung auf.

Im vergangenen Jahr zogen Kontrolleure in den 28 EU-Staaten sowie in Norwegen, Island und Liechtenstein insgesamt 2435 solcher Produkte aus dem Verkehr - das waren 71 mehr als ein Jahr zuvor.

Dies geht aus dem Jahresbericht zum Schnellwarnsystem "Rapex" hervor, den die EU-Kommission am Montag in Brüssel vorstellte.

Den größten Anteil machten 2014 Spielsachen, Kleidung, Textilien und Mode-Accessoires aus.

Verbraucher könnten sich daran verletzen oder müssten giftige Chemikalien fürchten. Fast zwei Drittel der Waren kamen laut dem Bericht aus China.

Die Produkte wurden zurückgerufen oder vom Markt genommen. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Programm verlängert

HPV-Impfung: Kehrtwende in Österreich

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Typ 1 und Typ 2 im Vergleich

Lange Diabetesdauer erhöht wohl kardiovaskuläres Risiko deutlich

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Ein Mann mit einer Zigarette in der Hand deren Zigarettenrauch sich verbreitet.

© methaphum / stock.adobe.com

Verbesserte Prognose

Forscher fordern: Rauchstopp systematisch in Krebstherapie integrieren