Erfolg

Mehr junge Ärzte in Sachsen

Veröffentlicht:

DRESDEN. Das Netzwerk "Ärzte für Sachsen", mit dem seit dem Jahr 2009 Mediziner in den Freistaat und speziell in dessen Provinz gelockt werden sollen, trägt Früchte.

Das ist der Eindruck von Professor Jan Schulze, Präsident der Sächsischen Landesärztekammer. Statistiken der Kammer "machen nun im Langzeittrend den Erfolg dieser Netzwerkarbeit sichtbar", sagte Schulze beim jüngsten sächsischen Ärztetag.

Seit vier Jahren gebe es einen "signifikanten Anstieg" in der Gruppe der Ärzte bis 35 Jahre, und zwar um 14 Prozent. "Eine positive Entwicklung, wie in keinem Jahr zuvor und in keiner anderen relevanten Gruppe", erklärte der Präsident der Kammer.

Die Zahl der über 35 Jahre alten Ärzte steigt seit dem Jahr 2003, besonders stark seit 2009. Noch deutlicher wächst die Gruppe der über 60 Jahre alten Mediziner, zeigt eine Statistik der Kammer.

Das Netzwerk "Ärzte für Sachsen" geht auf eine Initiative der Sächsischen Landesärztekammer zurück. Das Ziel des Netzwerks ist die "Bündelung und Koordinierung von Fördermaßnahmen und deren gezielte Kommunikation". Inzwischen beteiligen sich 145 Partner aus dem Gesundheitsbereich an dem Netzwerk.

Seit der Gründung habe es insgesamt 300 "Beratungsanliegen" gegeben, "aus allen Bundesländern und von allen Kontinenten", sagte der Sprecher der Sächsischen Landesärztekammer, Knut Köhler. (tt)

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hämatologe gibt Tipps

Krebspatienten impfen: Das gilt es zu beachten

Lesetipps
Eine pulmonale Beteiligung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) kann sich mit Stridor, Husten, Dyspnoe und Auswurf manifestieren. Sie zeigt in der Lungenfunktionsprüfung meist ein obstruktives Muster.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht

Klinisch ist die Herausforderung bei der IgA-Nephropathie ihr variabler Verlauf. In den meisten Fällen macht sie keine großen Probleme. Bei einem Teil der Patienten verläuft sie chronisch aktiv, und einige wenige erleiden katastrophale Verläufe, die anderen, schweren Glomerulonephritiden nicht nachstehen.

© reineg / stock.adobe.com

Glomerulonephitiden

IgA-Nephropathie: Das Ziel ist die Null