Kommentar zu Landärzten

Mein Freund, der Vertragsarzt

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

Wenn es um die Aufrechterhaltung der ambulanten Versorgung auf dem Land geht, ist Fantasie gefragt. Das gilt nicht nur für Vertragsärzte, sondern auch für die Kliniken in den betroffenen Regionen.

Wenn der Nachwuchs für die Praxen ausbleibt, bekommen auch die Krankenhäuser Probleme, denn sie verlieren mit den niedergelassenen Ärzten ihre Zuweiser.

Patienten, die zur ambulanten Behandlung in die nächste größere Stadt ausweichen müssen, werden auf Empfehlung des Arztes wahrscheinlich dort auch in die Klinik gehen.

Weitsichtige Krankenhausmanager haben das längst erkannt. Sie warten nicht, bis die letzten Praxen dicht machen. Statt dessen versuchen sie, die Region für niedergelassene Ärzte attraktiv zu machen.

Das reicht von der Kooperation im Kleinen wie der Nutzung gemeinsamer Geräte bis zur Gründung von medizinischen Versorgungszentren durch die Krankenhäuser.

Um die Zusammenarbeit mit Leben zu erfüllen, ist auf beiden Seiten neben Fantasie auch die Bereitschaft gefragt, alte Feindbilder über Bord zu werfen.

Gebraucht werden Akteure in Klinik und Praxis, die nicht nur kurzfristig die eigenen Belange, sondern langfristig die gesamte Patientenversorgung im Blick haben.

Lesen Sie dazu auch den Bericht: Landarzt-Mangel gefährdet Kliniken

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Angebot an Hausarztpraxen und Patienten

Neue Regionen für dermatologisches Telekonsil in Sachsen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Studie in Hausarztpraxen

Wann sollte man Herzgeräusche ernst nehmen?

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet