Leitartikel

Migranten als Patienten oft außen vor

Sind die Barrieren für den fairen Zugang zur Reha, zur Pflege, zur ambulanten und stationären Gesundheitsversorgung zu hoch ? Migranten in Deutschland werden immer noch benachteiligt, wie aktuelle Daten zeigen.

Angela MisslbeckVon Angela Misslbeck Veröffentlicht:
Immer noch ein seltenes Bild: Pflegekraft betreut Migrantin.

Immer noch ein seltenes Bild: Pflegekraft betreut Migrantin.

© Stache / dpa

Über den Zugang zu einer Rehamaßnahme und ihren Erfolg entscheidet nicht nur medizinische Notwendigkeit. Herkunft, Bildung und Sozialstatus der Patienten spielen eine wichtige Rolle. Das zeigt der Bielefelder Gesundheitswissenschaftler Oliver Razum anhand von Daten des Sozioökonomischen Panels.

In der jährlichen Repräsentativerhebung gaben 4,7 Prozent der deutschen aber nur 3,2 Prozent der ausländischen Befragten an, dass sie im vergangenen Jahr eine Reha-Maßnahme genutzt haben. Razum hat diese Daten nach dem Sozialstatuts bereinigt. So kann er zeigen, welchen Einfluss allein die Staatsangehörigkeit hat.

Das Ergebnis ist erschreckend: Menschen mit einem ausländischen Pass haben demnach eine um 40 Prozent geringere Chance auf eine Reha-Maßnahme. Hinzu kommt, dass Rehamaßnahmen bei Migranten offenbar eine geringere Erfolgsquote haben. Das macht Razum mit Daten der Deutschen Rentenversicherung (DRV) deutlich ...

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung