Kommentar zum Frühchen-Beschluss

Mindestmengen-Coup

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

Der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) ändert die Strategie. Wo sich Mindestmengen nicht durchsetzen lassen, fordert er mehr Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität.

Es ist dem unparteiischen Vorsitzenden des Gremiums, Josef Hecken, oft deutlich anzumerken, wie sehr es ihn wurmt, das das Bundessozialgericht seinen Vorstellungen zur Mindestmenge bei der Versorgung von Frühchen nicht gefolgt ist.

Das Gericht hatte die vom GBA zur Wahrung der Qualität der Versorgung dieser möglicherweise schwächsten Patientengruppe in unserem Gesundheitssystem festgelegte Mindestmenge von 30 gekippt. Zu viel, bestimmten die Richter in Kassel, 14 sollten reichen.

In der jüngsten Sitzung hat der GBA nun einen Strategiewechsel eingeleitet. Um die von Hecken bekämpfte "Gelegenheitsversorgung" auszuschließen, hat das Gremium die Anforderungen an die personelle Ausstattung von Perinatalzentren kurzerhand so hoch geschraubt, dass nicht mehr alle Geburtsabteilungen diesen Weg werden mitgehen können.

Die Mindestmenge wird damit, zumindest bei der Frühchenversorgung, zur nachgelagerten Ordnungseinheit in der Qualitätssicherung.

Diese Volte sieht nicht aus wie eine Eintagsfliege. Sie wird uns bei anderen Eingriffen wieder begegnen.

Lesen Sie dazu auch: Versorgung von Frühchen: GBA schraubt Anforderungen hoch

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko